Darf man mit Gips Auto fahren? Vorschriften und Konsequenzen

Ein Knochenbruch ist nicht nur schmerzhaft, sondern bringt oft auch Einschränkungen mit sich. Wie sieht es diesbezüglich eigentlich mit dem Autofahren aus? Dürfen Sie sich mit Gips hinters Steuer setzen oder droht Ihnen eine Strafe? Erfahren Sie es hier!

Fahrverbot abwenden wegen beruflicher Unzumutbarkeit: Geht das?

In den meisten Fällen bringt ein Fahrverbot finanzielle und berufliche Nachteile mit sich. Ob diese immer ausreichen, um ein solches Verbot wegen beruflicher Unzumutbarkeit abwenden zu können, und was der Betroffene nachweisen muss, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Blitzerfoto anfordern: Wie gehe ich dabei vor?

Nicht immer ist auf dem Bußgeldbescheid auch direkt das Beweisfoto für die Geschwindigkeitsüberschreitung abgedruckt. Doch wie und wo können Autofahrer das Blitzerfoto anfordern? Wird dabei ein Anwalt für Verkehrsrecht benötigt? Mehr dazu in diesem Ratgeber.

§ 47 StVO: Örtliche Zuständigkeit für Ausnahmegenehmigungen

Welche Behörde ist zuständig, wenn Sie eine Ausnahmegenehmigung von den Verkehrsregeln beantragen wollen? Genau diese Frage beantwortet § 47 StVO und klärt die örtliche Zuständigkeit der verschiedenen Straßenverkehrsbehörden. Erfahren Sie mehr dazu hier!

Sind bei einem Fahrverbot Ausnahmen möglich?

Droht für einen Verkehrsverstoß ein Bußgeld, bedeutet dies für viele Autofahrer erhebliche Einschränkungen. Daher stellt sich nicht selten die Fragen, ob es nicht möglich ist, dass Fahrverbot durch Ausnahmen zu umgehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Nach einem Aufbauseminar erneut geblitzt: Was passiert nun?

Obwohl ein Aufbauseminar dafür sorgen soll, dass sich das Verhalten von Fahranfängern im Straßenverkehr bessert, gibt es immer wieder Führerscheinneulinge, die nach einem solchen Seminar erneut geblitzt werden. Welche Konsequenzen das haben kann, verrät dieser Ratgeber.

Betrunken das Fahrrad schieben: Erlaubt oder strafbar?

Radfahrer, die bereits einiges an Alkohol intus haben, beschließen nicht selten, den Heimweg sicherheitshalber zu Fuß anzutreten und das Fahrrad zu schieben. Aber ist das überhaupt erlaubt oder müssen sie in diesem Fall trotzdem mit einer Strafe rechnen? Im Ratgeber gibt’s die Infos.

Radwanderweg in Deutschland: Regeln, Schilder und Routen

Bei einem Radwanderweg handelt es sich um eine touristische Fahrradroute, die mithilfe von Wegweisern gekennzeichnet ist. Wie diese aussehen und ob es auf dem Streckenverlauf besondere Verkehrsregeln zu beachten gilt, lesen Sie hier.