Abgasuntersuchung bei Pkw, Motorrad und Oldtimer: Was passiert?

Autoabgase können schädlich für Umwelt und Gesundheit sein. Daher hat der Gesetzgeber Grenzwerte festgelegt, die im Zuge der Abgasuntersuchung überprüft werden. Doch wie oft ist diese notwendig? Was wird bei der Abgasuntersuchung überhaupt kontrolliert? Und welche Kosten müssen Autofahrer dafür einplanen? Die Antworten finden Sie hier!

8 Punkte in Flensburg: Was passiert nun?

Da ist es doch geschehen und Sie haben auf Ihrem Flensburger Konto tatsächlich 8 Punkte angesammelt. Auf dem Punktetacho ist das die letzte Stufe und Sie verlieren Ihre Fahrerlaubnis. Wie lange Sie nun nicht fahren dürfen und welche anderen Sanktionen Sie erwarten, das erfahren Sie bei uns.

Schülerlotse: Aufgaben, Rechtsgrundlage und Haftung

Der tägliche Weg zur Schule ist für Kinder und Jugendliche mit vielen Gefahren verbunden. Daher sorgen vielerorts ehrenamtliche Schülerlotsen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg. Lesen Sie in diesem Ratgeber, welche Voraussetzungen für Schülerlotsen gelten und welche Inhalte im Zuge der Ausbildung vermittelt werden.

Ford: Gründer, Automarke und Fahrzeuge

Woher kommt die Automarke Ford? Und wer ist der Gründer, dem der Konzern seinen Erfolg zu verdanken hat? In unserem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Stationen in der Geschichte des Ford-Konzerns und wie das Unternehmen die Automobilproduktion revolutionierte.

Kosten fürs Wunschkennzeichen: Was fällt beim Reservieren etc. an?

Haben Sie ein neues Auto erstanden, ist die Freude schon groß genug. Einige Kfz-Halter möchten Ihrem vierrädigen Untersatz dann gern eine noch persönlichere Note verpassen – überlegen jedoch, ob es den Preis dafür wert ist. Wie viel Sie ein Wunschkennzeichen kosten kann und worauf Sie beim Kauf der Nummernschilder achten sollten, lesen Sie hier.

Umweltschadenversicherung: Wie sinnvoll ist diese?

Der Umweltschutz ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Kommt es zu einer Schädigung der Umwelt, muss der Verantwortliche für die Sanierung haften. Aus diesem Grund gibt es die Umweltschadenversicherung. Wer diese abschließen muss und welche Kosten sie übernimmt, erklärt dieser Ratgeber.

Zu 6 im Auto – Welche Strafe kann drohen?

Dürfen eigentlich mehr Personen in einem Wagen mitfahren, als Sitze vorhanden sind? Diese Frage stellen sich viele Autofahrer. Die gesetzliche Handhabe ist in solchen Fällen nicht ganz eindeutig. Was droht mir also, wenn ich beispielsweise mit sechs Personen in einem Fünfsitzer unterwegs bin?

So sollte ein Leichtkraftrad-Kennzeichen aussehen!

Wer am Verkehr teilnimmt, der darf nicht unerkannt unterwegs sein – deshalb müssen alle Kraftfahrzeuge mit einem Kennzeichen ausgestattet sein. Dies gilt sowohl für Pkw, Lkw und Busse als auch für beispielsweise zweirädrige Leichtkrafträder. Alles Wichtige zum Leichtkraftrad-Kennzeichen finden Sie hier.