
Musik im Auto hören: Wie laut ist erlaubt?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 21. September 2023
FAQ: Musik im Auto hören
Gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist es untersagt, Musik im Auto zu hören, wenn dadurch das Gehör des Fahrers beeinträchtigt wird. Ab wie viel Dezibel eine solche Ablenkung am Steuer vorliegt, definiert der Gesetzgeber allerdings nicht.
Fahrer, die im Auto zu laut Musik hören, müssen gemäß Bußgeldkatalog mit einem Verwarngeld in Höhe von 10 Euro rechnen. Deutlich weitreichendere Sanktionen zieht es nach sich, wenn durch die Musik Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn nicht wahrgenommen werden. Was in diesem Fall droht, lesen Sie hier.
Wollen Sie als Beifahrer Ihre Lieblingsmusik laut genießen, ohne das Gehör des Fahrzeugführers zu beeinträchtigen, können Sie beim Autofahren Kopfhörer tragen.
Bußgeldkatalog: Musik im Auto hören
Verstoß | Bußgeld |
---|---|
Gehör des Fahrzeugführers durch laute Musik beeinträchtigt | 10 € |
Inhaltsverzeichnis:
Wie laut darf man Musik hören im Auto?

Wird gerade der Lieblingssong im Radio gespielt, drehen viele Autofahrer beinahe reflexartig die Lautstärke auf und singen aus voller Kehle mit. Denn nicht selten macht die Fahrt mit dem richtigen Soundtrack gleich viel mehr Spaß. Dröhnt es lautstark aus den Boxen, kommen manchmal vielleicht folgende Fragen auf: Wie laut darf man im Auto eigentlich Musik hören? Gibt es dafür in Deutschland Vorschriften? Und wann ist Musik hören im Auto verboten?
Grundsätzlich ist es gestattet, Musik im Auto zu hören, solange Sie das Verkehrsgeschehen und Ihre Umwelt noch ausreichend wahrnehmen können. Denn in § 23 StVO werden „Sonstige Pflichten von Fahrzeugführenden“ definiert. Unter Absatz 1 heißt es dazu:
Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
Können Sie etwa die Hupe eines anderen Fahrzeugs aufgrund der Musik im Auto nicht hören, ist das Radio zu laut. Konkrete Vorgaben in Dezibel gibt es für die Musiklautstärke hingegen nicht. Gleichzeitig gilt es sicherzustellen, dass Sie sich durch die Musik und eventuelles Mitsingen nicht zu sehr vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen. Denn ein Moment der Unachtsamkeit kann schnell weitreichende Folgen haben.
Übrigens! Fahrzeugführer, die laut Musik im Auto hören und einen Unfall bauen, erhalten ggf. eine Mitschuld an der Kollision. Die Kfz-Haftpflichtversicherung nimmt den Fahrer dann in Regress und fordert einen Teil des an den Unfallgegner gezahlten Geldes zurück. Zudem kann auch die Kaskoversicherung aufgrund von grober Fahrlässigkeit eine Schadensregulierung verweigern.
Was droht, wenn Fahrer zu laute Musik im Auto hören?

Wer sich nicht an die geltenden Verkehrsregeln hält, muss mit Konsequenzen rechnen. Fahrzeugführer, die zu laute Musik im Auto hören, sodass ihr Gehör während der Fahrt beeinträchtigt ist, droht gemäß Bußgeldkatalog ein Verwarnungsgeld in Höhe von 10 Euro.
Allerdings können auch weitreichendere Konsequenzen die Folge sein. Etwa wenn der Fahrer aufgrund der Musik ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn nicht bemerkt und diesem sofort freie Bahn verschafft. In diesem Fall sieht der Bußgeldkatalog mindestens ein Bußgeld in Höhe von 240 Euro, 2 Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot vor. Geht der Verstoß mit einer Gefährdung einher, erhöht sich die Geldsanktion auf 280 Euro und, wenn es deshalb zu einem Unfall kommt, auf 320 Euro.
Um eine Ablenkung während der Fahrt zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, wenn Beifahrer und sonstige Insassen über Kopfhörer Videos, Podcasts oder Musik im Auto hören.
Leider wird nicht erwähnt, dass Lärm aus einem Auto Anwohner belästigen kann . Bsp wenn Mitarbeiter einer Firma morgens auf dem Weg zur Arbeit die Musik permanent zu laut hören und d Anwohner dadurch gestört werden