Wo Sie alte Kühlflüssigkeit vom Auto entsorgen können, erfahren Sie hier!
Letzte Aktualisierung am: 19. August 2025
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
FAQ: Kühlflüssigkeit entsorgen
Nein, auf keinen Fall. Unter Umständen müssen Sie wegen der unrechtmäßigen Beseitigung des Mülls ein Bußgeld bezahlen. Stattdessen müssen Sie einen Recyclinghof aufsuchen.
Am besten suchen Sie einen Recyclinghof mit einer Schadstoffsammelstelle auf, wo Sie das Kühlmittel problemlos entsorgen können. Zu den Kosten erfahren Sie an dieser Stelle mehr.
Wenn Sie das Kühlmittel beim Recyclinghof entsorgen wollen, finden Sie die Kosten an dieser Stelle. Bei größeren Mengen empfiehlt sich unter Umständen die Beauftragung eines spezialisierten Entsorgungsunternehmens.
Inhaltsverzeichnis:
Weitere spezifische Ratgeber zum Thema Müllentsorgung
Wie ist die abgelassene Kühlflüssigkeit zu entsorgen?
Kühlmittel sorgt während der Fahrt dafür, dass der Motor nicht überhitzt. Es ist jedoch nicht ewig nutzbar. In regelmäßigen Abständen muss es ausgetauscht werden. Entweder nach 2 bis 4 Jahren oder nach 60.000 bis 100.000 gefahrenen Kilometern sollte der Wechsel stattfinden. Anschließend müssen Sie das alte Kühlmittel entsorgen.
Kühlflüssigkeit gilt ebenso wie Farben, Chemikalien oder Altöl als Sondermüll. Dies liegt daran, dass sich im Kühlwasser ein Frostschutzmittel und damit der besonders umweltschädliche Rohstoff Glykol befindet. Dadurch soll der Motor im Winter geschützt werden. Allerdings können Sie wegen des Glykols die Flüssigkeit nicht einfach in den Abfluss oder in die Umwelt kippen. Falls Sie dies dennoch tun, riskieren Sie je nach Menge und Ort der unrechtmäßigen Entsorgung ein Bußgeld von bis zu 50.000 €. Stattdessen müssen Sie einen Recyclinghof mit einer Schadstoffsammelstelle aufsuchen, wo Sie das Kühlwasser entsorgen lassen können.
Übrigens: Ebenso wie andere Abfälle besitzt auch altes Kühlmittel eine Abfallschlüsselnummer. Wollen Sie alte Kühlflüssigkeit entsorgen, lautet diese Schlüsselnummer 160114*.
Kühlwasser vom Auto entsorgen: Welche Kosten entstehen für Sie?
Wenn Sie das alte Kühlmittel aus Ihrem Auto entsorgen wollen, sollten Sie einen Recyclinghof mit einer Schadstoffsammelstelle aufsuchen. Zwar können Ihnen auch private Werkstätten und andere Betriebe bei der professionellen Beseitigung der Flüssigkeit helfen, jedoch können hier die Preise stark variieren. Im Gegensatz dazu ist die Entsorgung auf einem Recyclinghof in der Regel kostenlos.
Allerdings ist auch hier entscheidend, wie viel Kühlflüssigkeit sie entsorgen wollen. Ab einer bestimmten Masse müssen Sie mit Gebühren rechnen. Wie hoch diese sind, richtet sich neben der Menge auch nach der Region. Einzelne Bundesländer und Kommunen können unter Umständen unterschiedliche Regelungen haben. Wenn Sie z. B. in Berlin beim Recyclinghof Kühlflüssigkeit entsorgen wollen, entstehen keine Kosten, solange Sie die Grenze von 20 kg pro Tag nicht überschreiten. Alles, was darüber hinausgeht, müssen Sie bezahlen. In Berlin zahlen Sie für jedes weitere Kilo 1,70 €.
Betriebe, die Kühlmittel entsorgen wollen, zahlen in Berlin ebenfalls 1,70 € pro kg. Jedoch besitzen Sie keine Freimenge, sondern müssen ab dem ersten Kilo die Gebühren entrichten. Des Weiteren nehmen die Recyclinghöfe nur bis zu 500 kg Kühlflüssigkeit an. Alle Abgabemengen, die diese Grenze überschreiten, müssen Sie gesondert erfragen oder bei einem spezialisierten Abfallunternehmen in Auftrag geben.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: