Blitzer in Bonn: Wo lauern die Radarfallen?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 13. Februar 2021
Was bewirken die Blitzer in Bonn?
Die kreisfreie Bundesstadt Bonn ist den meisten Menschen in erster Linie als ehemaliger Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland bekannt. Umgeben wird die Stadt fast vollständig vom Rhein-Sieg-Kreis, der zur Region Köln/Bonn gehört. Alleine in Bonn sind etwa 190.000 Kraftfahrzeuge zugelassen. Daher ist es wenig verwunderlich, dass die Notwendigkeit besteht, die Einhaltung der Regeln im Verkehr zu kontrollieren.
Damit Geschwindigkeitsüberschreitungen und Rotlichtverstöße aufgedeckt und sanktioniert werden können, kommen Blitzer in Bonn zum Einsatz. Der Polizei stehen hierfür unterschiedliche Geräte zur Verfügung.
Stationäre Blitzer werden oft an Verkehrsknotenpunkten und Unfallschwerpunkten aufgestellt. Mobile Messgeräte können hingegen fast überall installiert werden. Blitzer – in Bonn wie in jeder anderen Stadt – tragen nachweislich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.
Inhaltsverzeichnis:
Geblitzt in Bonn? Rechnen Sie hier aus, was das kostet!
Blitzer in Bonn aktuell: Meldungen
- nzidenz in Hamburg steigt weiter auf 80,2 - Hamburger Morgenpost
- Bonn-Hardtberg: Warum es auf dem Konrad-Adenauer-Damm so häufig kracht - General-Anzeiger Bonn
- Bezirksvertretung in Hardtberg: Politik berät über Standort für Mobilfunkmast - der längst steht - General-Anzeiger Bonn
- Beuel: Förderverein plant Martinsumzug - General-Anzeiger Bonn
- Laufaktion ab 2. Oktober: So funktioniert der virtuelle Bonn Marathon - General-Anzeiger Bonn
Aktuelle Blitzer-Standorte in Bonn
In Bonn werden sowohl feste als auch mobile Geschwindigkeitsmessgeräte eingesetzt. Wo in der Stadt häufig geblitzt wird, zeigt Ihnen die nachfolgende Auflistung. Diese ist keinesfalls als vollständige Liste aller Blitzer-Standorte in Bonn zu verstehen, kann Ihnen aber als Orientierungshilfe dienen:
- K12n, nach der Kreuzung K5
- Hauptstraße
- Reichsstraße, nach der Bushaltestelle
- B9 Godesberger Allee, im Tunnel in Richtung Koblenz
- Argelanderstraße, Kreuzung Reuterstraße
- Friedrich-Ebert-Allee
- Gotenstraße, am Heinrich-Hertz-Gymnasium
- B9 Koblenzer Straße, im Tunnel aus Richtung Koblenz
- Mainzer Straße, stadteinwärts vor der Brücke
Wann lohnt sich ein Einspruch gegen einen Blitzer-Bescheid?
Grundsätzlich können Sie gegen jeden Bußgeldbescheid Einspruch einlegen. Hierfür haben Sie zwei Wochen Zeit, nachdem er zugestellt wurde. Das lohnt sich in der Regel aber erst dann, wenn es darum geht, dass Ihr Punktekonto in Flensburg erhöht werden soll oder wenn Ihnen ein Fahrverbot droht. Ein geringes Bußgeld oder Verwarnungsgeld rechtfertigt einen Einspruch häufig nicht.
Im Falle der Verwarnung sollten Sie zudem beachten, dass es sich hierbei um eine unbürokratische Maßnahme handelt. Dementsprechend ist es auch nicht direkt möglich, Einspruch zu erheben.
Wurden Sie von einem Blitzer in Bonn erwischt und werden wegen einer geringfügigen Geschwindigkeitsüberschreitung zur Zahlung eines Verwarnungsgeldes aufgefordert, müssen Sie dies dennoch nicht hinnehmen. Zahlen Sie nicht, wird ein Bußgeldbescheid ergehen, gegen den Sie Einspruch einlegen können. Das geschieht in der Regel, wenn Sie die übliche Zahlungsfrist von einer Woche ignorieren.
Weiterführende Informationen zum Blitzer
Ein Bußgeldbescheid kann nicht nur mit einer Geldbuße einhergehen, sondern unter Umständen auch mit Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot. Möchten Sie ausführliche Informationen über die einzelnen Blitzer-Sanktionen, wählen Sie hier das entsprechende Thema aus:Bildnachweise: eigenes Bild (Header), fotolia.com/Jörg Hackemann (Vorschaubild), fotolia.com/Jörg Hackemann
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar