Geblitzt und nicht angeschnallt: Welche Konsequenzen drohen?

Sind Sie zu schnell unterwegs, kann ein Blitzer Sie erwischen und Ihren Verstoß mittels Foto nachweisen. Doch was passiert, wenn sich hier zeigt, dass Sie auch nicht angeschnallt waren? Dieser Ratgeber erklärt, warum es die Gurtpflicht gibt und mit welchen Sanktionen Sie rechnen müssen.

§ 34 StGB: Abwehrhandlung als rechtfertigender Notstand

Das Straf- und das Zivilrecht kennen den sogenannten Notstand, der einen Handelnden in bestimmten Ausnahmesituationen privilegiert. Beim rechtfertigenden Notstand, einer Variante dieses tatbestandes, entfällt die Rechtswidrigkeit für eine Rettungs- bzw. Abwehrhandlung. Wann dieser Fall vorliegt und was es zu beachten gilt, erklärt dieser Artikel.

Notwehrrecht: Wie dürfen Sie sich selbst verteidigen?

Selbstverteidigung ist nicht nur moralisch, sondern auch rechtlich geboten, wenn eine Ausnahmesituation schnelles Handeln erfordert. Das Strafgesetzbuch kennt daher die Notwehr, welche die Rechtswidrigkeit eines Tatbestandes unter Umständen ausschließt. Hier finden Sie einen Überblick über das Notwehrrecht des deutschen Rechtssystems.

Notstand: Wann wird von einer Bestrafung abgesehen?

In bestimmten Situationen können Gefahren nur vereitelt werden, indem einem anderen Rechtsgut ein Schaden zugefügt wird. Wird eine Person zu einer solchen Handlung durch die Ausweglosigkeit der Lage gezwungen, privilegiert sie das Strafrecht durch den Notstand. Was diese Rechtsfigur bedeutet und welche Formen sie annimmt, erfahren Sie hier!

Was ist eine abstrakte Gefahr im Polizei- und Strafrecht?

Eine Trunkenheitsfahrt ist stets ein gefährliches Unterfangen. Auch wenn sich die dabei entstehenden typischen Gefahren nicht verwirklichen, bleibt diese Tat strafbar. Denn bei einer solchen abstrakten Gefährdung, genügt allein die Möglichkeit eines Schadens für die Strafbarkeit aus. Alles zur abstrakten Gefahr erfahren Sie hier!

Drogenscreening: Konsumnachweis mittels Urin oder Haaren

Vom einfachen Schnelltest bei einer Polizeikontrolle ist das umfangreiche Drogenscreening im Labor zu unterscheiden. Hierbei mehrere mehrere Tests gleichzeitig durchgeführt, um eine möglichst große Palette an Substanzen überprüfen zu können. Typisch ist eine solche Untersuchung im Rahmen einer MPU. Mehr dazu hier!

Drogenscreening: Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Ein Drogenscreening wird oft im Zuge einer MPU wegen Drogen oder Alkohol verlangt. Dabei werden über einen gewissen Zeitraum Alkohol- oder Drogentests durchgeführt. Was kostet solch ein Screening? Gibt es Unterschiede in den Kosten von Urin- und Haaranalysen? Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die zu erwartenden Kosten.

Durch Sonnenblendung Rotlichtvertoß begangen oder Unfall verursacht?

Jeder Autofahrer kennt das Dilemma, welches eine Sonnenblendung beim Autofahren mit sich bringt. Oft können dadurch vorausfahrende Fahrzeuge, Verkehrszeichen oder die Farben der Ampel nicht mehr erkannt werden. Wie Sie sich in einer solchen Situation verhalten sollten und ob es möglich ist, ein Fahrverbot nach einem Rotlichtverstoß abzuwenden, indem Sie diesen durch Sonnenblendung rechtfertigen, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Messprotokoll von einem Blitzer – Was genau steht drin?

Ein Messprotokoll von einem Blitzer enthält Daten zur Messung der Geschwindigkeit. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung eines Fahrers dienst das Messprotokoll als Beleg für diese Ordnungswidrigkeit. Doch Messprotokolle können fehlerhaft sein. Daher ist es in bestimmten Fällen möglich, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Mehr zu den möglichen Fehlern im Messprotokoll erfahren Sie hier.