Zolpidem beim Autofahren: Wirkung und Gefahren im Straßenverkehr

Zolpidem ist eines der in Deutschland meist verabreichten Schlafmittel. Es dient der Kurzanwendung von schweren Schlafstörungen. Doch auch wenn das Mittel eine ruhige Nacht verspricht, kann es am nächsten Morgen zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen. Was Sie bei der Einnahme beachten sollten und wie sich Zolpidem auf die Fahrtüchtigkeit auswirkt, erfahren Sie hier.

Höhere Gewalt: Welche Schäden die Versicherung übernimmt

Wann genau ein Versicherungsfall unter höhere Gewalt läuft und welche Punkte dabei beachtet werden müssen, erfahren Sie in dem folgenden Ratgeber. Was höhere Gewalt im Versicherungsbereichen bedeutet und was ein Versicherungsnehmer bei einem Vorfall zu tun hat, erfahren Sie hier ebenfalls.

Eine Ölspur hinterlassen: Was Sie jetzt tun müssen

Wenn Ihr Auto am Unterboden ein Leck hat und Sie feststellen, dass Sie eine Ölspur auf der Straße hinterlassen, müssen Sie etwas dagegen unternehmen. Denn vor allem für Motorradfahrer kann eine Ölspur zur Todesfalle werden. Wer so eine Ölspur entfernen kann, und ob Sie diese Reinigung aus eigener Tasche bezahlen müssen, erfahren Sie hier.

Dauer der Schadensregulierung: Was verkürzt oder verlängert diese?

Dieser Ratgeber gibt Ihnen alle wichtigen Informationen zu der Dauer einer Schadensregulierung. Hier erfahren Sie, wie lange sich eine Versicherungsgesellschaft Zeit für die Regulierung nehmen kann und was im Allgemeinen beachtet werden muss. Auf die Rechte der Versicherungsnehmer wird ebenfalls eingegangen.

Darf das Handy bei roter Ampel genutzt werden oder droht ein Bußgeld?

Laut § 23 StVO gilt auf deutschen Straßen ein Handyverbot, solange das Auto fährt und der Motor angeschaltet ist. An einer roten Ampel sind diese Bedingungen allerdings nichtig, darf daher das Handy genutzt werden? Wir erklären, ob diese kurze Pause für ein Telefonat oder eine SMS genutzt werden darf.

Benzinmangel – Was können die Folgen sein?

Benzinmangel kann, besonders auf der Autobahn und auf Kraftfahrstraßen, unangenehme Folgen haben. Für das unerlaubte Halten oder Parken auf diesen Straßen werden Bußgelder fällig. Wir erläutern, wie hoch diese sind und welche Maßnahmen Autofahrer ergreifen können, um Benzinmangel vorzubeugen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich im Ernstfall ohne Benzin verhalten sollten.

Verkehrsüberwachung im fließenden und ruhenden Straßenverkehr

Die Verkehrsüberwachung in Deutschland hat vielfältige Formen. So gibt es sowohl die stationäre als auch die mobile Verkehrsüberwachung. Wieder ein anderer Fall ist die automatische Überwachung des Verkehrs. Wir erklären, was darunter zu verstehen ist und welche Ziele hinter der Überwachung stehen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Techniken dabei zum Einsatz kommen.

Parken mit Parkscheibe – Wie stellen Sie die Parkscheibe richtig ein?

Wie stellen Sie die Parkscheibe korrekt ein? Es kursieren nach wie vor viele Irrtümer hinsichtlich der Parkscheibe. Wann und wie Sie eine Parkscheibe richtig verwenden und welche Vorgaben das offizielle Richtzeichen nach Straßenverkehrsordnung erfüllen muss, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Schrittgeschwindigkeit gemäß StVO

In manchen Stadtgebieten und Situationen ist Schrittgeschwindigkeit zu fahren, um z. B. spielende Kinder oder aussteigende Passagiere nicht zu gefährden. Was als Schritttempo anzusehen, darüber ist sich die Rechtsprechung uneins. Wir erklären, wann und wie langsam Sie fahren müssen.

Mobil mit Behinderung: Diese Möglichkeiten gibt es

Mobilität spielt im Alltag eine große Rolle. Gerade Menschen mit Behinderung dürfen hier nicht ausgeschlossen werden, bedeutet ein eigenes Fahrzeug doch Freiheit. Wie kann man trotz Behinderung mobil bleiben? Welche Fahrhilfen erleichtern das selbstständige Fahren? Weitere Infos lesen Sie hier.