Absolutes und eingeschränktes Halteverbot: Welche Bußgelder drohen?

Der Begriff Halteverbot ist jedem Autofahrer ein Begriff. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Hier erfahren Sie, was ein eingeschränktes von einem absoluten Halteverbot unterscheidet, was Parken im Halteverbot bedeutet und welche Ausnahmeregelungen grundsätzlich anerkannt werden.

Besteht ein Rückgaberecht für Gebrauchtwagen?

Wer einen Gebrauchtwagen kauft, hat oft die Möglichkeit, ein gutes Auto zu einem günstigen Preis zu erstehen. Was geschieht jedoch, wenn das Fahrzeug nach dem Kauf nicht mehr gefällt oder Mängel auffallen? Besteht in solchen Fällen ein Rückgaberecht für Käufer? Erfahren Sie in diesem Ratgeber mehr zum Thema.

Tattag vs. Rechtskraft: Welches Datum ist ausschlaggebend?

Wird ein bestimmter Gesamtpunktestand erreicht, drohen, über die Ahndung der einzelnen Tat hinaus, weitere Maßnahmen. Doch was ist hier maßgebend: Tattag oder Rechtskraft des jüngsten Verstoßes? Erfahren Sie hier, was das Tattagprinzip besagt und welche es Auswirkungen auf delinquente Fahrer hat.

Autofahren mit dem Baby: Worauf gilt es zu achten?

Auch mit Baby möchten und müssen viele Eltern mobil bleiben. Doch oft sind sich Vater und Mutter unsicher, wann sie ihren Säugling im Pkw mitnehmen können und wie eine längere Reise geplant werden sollte, damit das Kind sich wohlfühlt und bestens geschützt ist. Alles dazu erfahren Sie hier!

Promillegrenze auf dem Fahrrad: Was gilt?

Nicht nur beim Autofahren müssen Sie nüchtern bleiben. Auch wenn Sie mit dem Fahrrad auf Kneipentour gehen, müssen Sie darauf achten, dass Sie fahrtüchtig bleiben. Ansonsten kann es auch hier zu Strafzahlungen oder sogar zu einer Aufforderung zur MPU kommen. Doch welche Promillegrenzen gelten, wenn Sie auf zwei Rädern unterwegs sind? Das lesen Sie hier!

Restalkohol am Morgen danach: Ein oft unterschätztes Risiko

Am Morgen nach einer durchzechten Partynacht fühlen sich viele Menschen direkt wieder nüchtern und setzen sich ohne Hintergedanken ans Steuer. Dabei vergessen sie jedoch, dass sich durchaus noch Restalkohol in ihrem Blut befinden könnte. Wie Sie den Restalkohol berechnen, ob es Methoden gibt, um Alkohol schneller abzubauen und welche Sanktionen drohen, wenn Sie mit Restalkohol Auto fahren, lesen Sie hier.

COC-Papiere – Das Certificate of Conformity

Viele Fahrzeughalter verstauen dieses wichtige Dokument mit anderen Unterlagen und wissen nicht, welche Bedeutung es eigentlich hat: die COC-Papiere. Erfahren Sie hier, welche Bedeutung das Datenblatt hat, wo Sie es bekommen und ob Kosten für eine Ausstellung anfallen.

Autofahren nach einem Glühwein: Wie viel Promille sind erlaubt?

Viele Weihnachtsmarktbesucher unterschätzen die Wirkung von Glühwein und setzen sich trotzdem nach dem Konsum noch hinters Steuer. Welche Mythen sich um das beliebte Heißgetränk ranken, wie viel Alkohol Glühwein in der Regel beinhaltet und welche Sanktionen drohen, wenn Sie betrunken den Heimweg antreten, erfahren Sie in diesem Ratgeber (inkl. Promillerechner).

Unfallabwicklung: Wie geht es nach der Kollision weiter?

Ist Ihnen ein Unfall passiert, möchten Sie bestimmt, dass der Verursacher der Kollision für den entstandenen Schaden aufkommt. Der ganze Prozess, der nach einem Unfall auf die Beteiligten eines Zusammenstoßes wartet, nennt man Unfallabwicklung. Doch an welche Schritte müssen Sie dabei unbedingt denken? Das lesen Sie hier!

Aufwandsentschädigung nach einem Unfall: Was ist üblich?

Was ist eigentlich eine Aufwandsentschädigung nach einem Unfall? Wie hoch ist sie und welcher Zweck steckt hinter der sogenannten Kosten- oder auch Unkostenpauschale? In diesem Ratgeber erhalten Sie nützliche Informationen rund um das Thema Aufwandsentschädigung.