Wie Sie Ihre Fahrerkarte verlängern können

Die Fahrerkarte für LKW-Fahrer hat eine bestimmte Gültigkeitsdauer. Ist diese abgelaufen, muss die Karte verlängert werden. Auch im Falle eines Verlustes oder Diebstahls muss eine Erneuerung beantragt werden. Wo die Fahrerkarte verlängert oder erneuert werden kann und welche Kosten dafür anfallen, erfahren Sie hier.

Nummernschild verloren: Wie erhalte ich Ersatz?

Ein Nummernschild kann aus verschiedenen Gründen verloren gehen. Entweder es kommt zu einem Diebstahl oder der Fahrzeugeigentümer hat es verlegt. Unabhängig von der Ursache stellt sich die Frage: Was ist in einem solchen Fall zu tun? Der vorliegende Ratgeber liefert dazu wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen.

Fahrerkarte verloren: Was muss beim Verlust beachtet werden?

Zum Steuern eines Lastkraftwagens wird eine Fahrerkarte benötigt. Mit Hilfe dieser können die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten nachvollzogen werden. Doch was passiert, wenn die Fahrerkarte verloren geht? Darf der Fahrer auch ohne Fahrerkarte weiter fahren? Und wie hoch fallen die Kosten für eine Ersatzkarte aus?

Ist das Autofahren nach einer Blutspende erlaubt?

Über fünf Millionen Deutsche spenden ihr Blut regelmäßig. Hat die Abgabe eines halben Liter Bluts eigentlich einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit? Wann dürfen Spender sich wieder hinter das Steuer ihres Autos setzen? Infos und Tipps finden Sie in diesem Text.

Wie eine Gebrauchtwagenbewertung abläuft

Möchten Sie Ihren Gebrauchtwagen verkaufen, liegt eines der Probleme darin, einen passenden Verkaufspreis festzulegen. Welche Möglichkeiten der Gebrauchtwagenbewertung es gibt, welche davon sich wirklich lohnen und vieles mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Leberwerte senken: Von Hausmittelchen und medizinischen Fakten

Hohe Leberwerte können eine MPU negativ ausfallen lassen. Regelmäßiger Alkohol- und Drogenkonsum schlägt sich nämlich auf die Leber nieder. In diesem Ratgeber erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Leberwerte gesenkt werden können und welche Tipps aus dem Internet sich als Mythos herausstellen.

Kontrolliertes Trinken bei der MPU als Alternative zur Abstinenz

Kam es zum Führerscheinverlust wegen Alkohol am Steuer müssen Betroffene häufig zur medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU). Im Ratgeber klären wir, ob bei der MPU kontrolliertes Trinken ausreicht oder ob der Nachweis der Abstinenz erforderlich ist.

Kann auf der Fahrerkarte ein Nachtrag erfolgen?

Ein manueller Nachtrag für eine Fahrerkarte ist wichtig, um eine lückenlose Dokumentation der Lenk- und Ruhezeiten zu gewährleisten. Aber wie wird ein solcher Nachtrag auf der Fahrerkarte vollzogen? Was ist dabei zu beachten? Lesen Sie im Ratgeber mehr dazu!

Promillegrenze beim Motorrad: Gibt es Sonderregelungen?

Gilt für Motorrad-Fahrer die gleiche Promillegrenze wie für Auto-Fahrer? Mit welchen Konsequenzen ist bei Überschreitung der gesetzlichen Promillegrenze zu rechnen? Und wie sieht es in anderen europäischen Ländern aus? Mehr zum Thema erfahren Sie im Ratgeber.

Gilt eine Helmpflicht für das Mofa in Deutschland?

Schon 15-Jährige können ein Mofa fahren, wenn Sie im Besitz einer Prüfbescheinigung sind. Doch in Bezug auf die Verkehrssicherheit stellt sich die Frage: Ist eine Helmpflicht für das Mofa vorgegeben? Wir verraten Ihnen, ob Helme für Mofas, Motorroller, Elektroroller und Mopeds vorgeschrieben sind.