Feste und mobile Blitzer in Berlin: Standorte

In Berlin sind sowohl stationäre als auch mobile Blitzer im Einsatz. Welche Sanktionen drohen, wenn Temposünder erwischt werden und an welchen Standorten sich fest installierte Radarfallen in Berlin befinden, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Schichtzeit für LKW-Fahrer: Was gilt es zu beachten?

Um LKW-Fahrer vor Überarbeitung zu schützen und so schließlich die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, ist in Deutschland die Schichtzeit für LKW-Fahrer gesetzlich geregelt. Doch welche Lenk- und Ruhezeiten gelten? Die Schichtzeit für LKW-Fahrer wurde überzogen – haben Sie nun mit Sanktionen zu rechnen?

Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn in Deutschland

Auf deutschen Autobahnen gibt es einige Streckenabschnitte ohne Geschwindigkeitsbegrenzung für Pkw und Motorrad. Für andere Kraftfahrzeuge gilt hingegen eine Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn. Wie hoch diese ausfällt, lesen Sie in unserem Ratgeber.

ProVida 2000 – Der Blitzer mit dem Police-Pilot-System

Der Provida 2000 ist ein Police-Pilot-System, mit dessen Hilfe die Polizei Verkehrssündern auf die Spur kommt. Aber wie funktioniert diese Messung und auf welcher Technik beruht sie? Und welche Fehler können dabei auftreten? Mehr dazu hier!

Traffipax Speedoguard – Der Blitzer-Container

Der Traffipax Speedoguard ist ein mobiles Radarmessgerät, das auf deutschen Straßen eingesetzt wird, um Temposünder zu überführen. Aber wie funktioniert diese Messung? Und welche Fehlerquellen drohen? Mehr dazu hier!

Bußgeldkatalog von Europa: Existieren einheitliche Regelungen?

Nach Außen tritt Europa gerne als eine Einheit auf. Doch bedeutet dies auch, dass die verschiedenen Staaten im Verkehrsrecht gemeinsame Ziele verfolgen und einheitliche Verkehrsregeln existieren? Haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) auf einen Bußgeldkatalog für Europa verständigt? Mehr dazu hier!

Fahreignungsregister – Die Verkehrssünderkartei in Flensburg

Das Fahreignungsregister (FAER) ist das neue Verkehrszentralregister (VZR). Neben dem Namen haben sich jedoch auch die Punktevergabe und das Bewertungssystem im Zuge der Reform von 2014 geändert. Was genau wird also gespeichert und wie bekommen Sie Auskunft? Hier erfahren Sie es.