Versicherung kündigen: Das müssen Sie beachten

Wann ist es möglich die Versicherung zu kündigen? Welche Fristen müssen eingehalten werden und darf auch der Versicherer dem Versicherungsnehmer kündigen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Ratgeber. Zusätzlich erhalten Sie hier auch zahlreiche Muster für Kündigungsschreiben an die Versicherung.

Rote Liste der Käfer: Welche Arten sind bedroht?

Stehen Käfer unter Naturschutz? Dieser Ratgeber klärt auf, ob Sie jeden Engerling bekämpfen dürfen und welche Käferarten gefährdet sind. Lesen Sie hier, welche Bußgelder Ihnen drohen, wenn Sie einen streng oder besonders geschützten Käfer verletzen oder töten. Jedes Bundesland hat hier unterschiedlich hohe Ahndungen festgelegt.

Bienen unter Naturschutz: Worauf kommt es an?

Wildbienen stehen unter Naturschutz und Artenschutz. Sie sind vom Aussterben bedroht, weil etwa die Hälfte ihrer einheimischen Arten in Deutschland auf der Roten Liste stehen. Aus diesem Grund benötigen die kleinen Insekten Schutz. Wer Wildbienen verletzt oder tötet, muss hohe Bußgelder zahlen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Hummelschutz: Was besagt das Gesetz?

Hummeln stehen unter Natur- bzw. Artenschutz. Besonders aus dem Grund, weil ihre Lebensgrundlagen nach und nach schwinden. Ihr Lebensraum sowie die Nahrungsquellen werden von Jahr zu Jahr ausgelöscht. Hierfür sind viele Faktoren zurate zu ziehen. Wer Hummeln gar vernichten möchte, muss mit hohen Bußgeldern rechnen.

Rote Liste der Schmetterlinge: Wer steht drauf?

Es gibt über 160.000 Schmetterlingsarten auf der Welt. Nur zwei Prozent davon leben in Deutschland – dennoch sind einige Arten besonders oder streng geschützt. Die Forst- und Landwirtschaft zerstört die Lebensräume und damit auch Nahrungsquellen der Falter, sodass sich die Zahl dezimiert hat.

Kfz-Regionalklassen – Wie erfolgt die Einstufung?

Die Regionalklassen richten sich nach den Unfall- und Schadensbilanzen der einzelnen Regionen. Trotzdem kann jeder Versicherer eigene Regionalklassen festlegen. Wie viele Regionalklassen es gibt und wie die zeitliche Entwicklung der Regionalklassen aussieht, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen. Außerdem erfahren Sie anhand von Beispielen wie die Einstufung in die Regionalklasse konkret vorgenommen wird.

Stehen Hornissen unter Naturschutz?

Wie gefährlich sind Hornissen für den Menschen wirklich? Entgegen langläufiger Meinung ist die Hornisse für den Menschen weniger gefährlich, als zum Beispiel Wespen. Der Grund ist einfach: Hornissen sind keine Nahrungskonkurrenz, interessieren sich statt für Süßigkeiten und Grillfleisch mehr für andere Insekten, wie zum Beispiel Wespen. Lesen Sie hier mehr über die Hornisse, die seit den 1980er Jahren auch unter Artenschutz steht.

EU- und Lkw-Führerschein verlängern: Wie geht das?

Die Lkw-Führerscheinklassen sind nur begrenzt gültig. Sie müssen regelmäßig erneuert werden. Dabei muss jedoch nur der Führerschein erneut ausgestellt werden; die Erlangung einer neuen Fahrerlaubnis ist nicht nötig. Jedoch benötigen Lkw-Fahrer noch einige Untersuchungsnachweise, um die Führerscheinklassen verlängern zu können. Welche das sind sowie weitere ausführliche Informationen finden Sie hier!

Führerschein umschreiben: Welche Führerscheinklassen erhalte ich?

Wer den Führerschein umschreiben lassen will, muss in der Regel nur wenige Dokumente mitbringen. Wichtig ist jedoch, dass Sie genau darauf achten, welche Führerscheinklassen Ihnen gutgeschrieben werden. Aus diesem Grund enthält dieser Ratgeber nicht nur nützliche Hinweise, sondern auch Umschreibetabellen, die Ihnen zeigen, welche Klasse Sie bekommen.

Führerschein beantragen – Was Sie bei der Erteilung beachten müssen

Um den Führerschein zu beantragen, benötigen Sie je nach Stadt oder Gemeinde verschiedene Dokumente. Dabei kommt es darauf an, ob Sie die Fahrerlaubnis erstmalig oder nach dem Entzug beantragen möchten. Hinweise und Tipps zur Erteilung sowie Angaben zu den Kosten und der Dauer finden Sie in diesem Ratgeber.