Gilt ein ausländischer Führerschein auch in Deutschland?

Wenn Sie in Deutschland Kraftfahrzeuge steuern möchten, aber nur einen ausländischen Führerschein haben, müssen Sie einiges beachten. Gibt es Unterschiede zwischen europäischen und außereuropäischen Führerscheinen? Wann ist es nötig, Ihre Fahrerlaubnis in eine deutsche umzuschreiben? Das lesen Sie hier!

Wann ist ein beschädigtes Auto als ein Unfallwagen zu deklarieren?

Wenn Sie im Straßenverkehr mit anderen Verkehrsteilnehmern zusammengestoßen sind, ist es bei kleineren Schäden möglich, diese mit einer fachmännischen Reparatur auszubügeln. Doch was ist, wenn Sie den Wagen verkaufen wollen? Müssen Sie ihn als Unfallwagen deklarieren? Das erfahren Sie hier!

Unfall im Kreisverkehr: Schuldfrage bei Crash im Kreisel

Ein Kreisverkehr ist eine praktische Alternative zur Ampel. Doch ganz sind auch hier Wartezeiten nicht zu vermeiden. Manch Ungeduldigem geht es nicht schnell genug. Ein unachtsames Einfahren oder eine Fehleinschätzung kann mitunter zu einem Unfall im Kreisverkehr führen. Wer dann haftet, erfahren Sie hier!

Mit dem Heimtierausweis können auch Tiere problemlos reisen

Innerhalb der Europäischen Union gilt seit einigen Jahren der Besitz des Heimtierausweises verpflichtend für alle Tierbesitzer, die zusammen mit ihren Lieblingen das Heimatland verlassen wollen. Doch braucht wirklich jeder reisefreudige Tierfreund dieses Dokument? Welche Kosten verursacht es? Erfahren Sie es in unserem Ratgeber!

Unfallstatistik: Verkehrsunfälle in Deutschland

In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2015 vor: Welche Arten von Kraftfahrzeugen und Verkehrsteilnehmern waren besonders oft in Unfälle verwickelt? Variieren die Verkehrsunfälle je nach Altersgruppen oder Ortslagen? Gibt es eine Unfallstatistik nach Automarken? Fragen auf diese Antworten finden Sie hier.

Tierseuchengesetz in Deutschland: So werden Tierseuchen bekämpft

Tierseuchen stellen auch heute noch eine große Gefahr für Tierbestände und für den Menschen da. Um Seuchen einzudämmen und viele Leben zu retten, hat der Gesetzgeber schon vor einigen Jahren das Tierseuchengesetz erlassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum das Gesetz auch heute noch eine Daseinsbrechtigung hat und warum Tierseuchen dauerhaft gefährlich sind.

Neues Kennzeichen nach einem Unfall – Woher Sie es bekommen

Woher bekommen Betroffene ein neues Kennzeichen nach einem Unfall? Welche Unterlagen müssen dabei vorgelegt wird? Was muss bei der Antragstellung durch eine Gesellschaft oder einen Verein beachtet werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir in folgendem Ratgeber.

Nachts mit dem Auto fahren – Tipps und Tricks

Nachts spielen uns unsere Augen Streiche, weshalb einige Kraftfahrer nicht gern im Dunkeln fahren. Unser Ratgeber klärt, was es so problematisch macht, nachts zu fahren und was Sie tun können, um auch bei einer Nachtfahrt sicher ans Ziel zu kommen.

Unfallzeuge: Infos zur Zeugenaussage nach einem Verkehrsunfall

Wie muss sich ein Unfallzeuge verhalten? Darf er den Unfallort verlassen, ohne sich als Zeuge zur Verfügung zu stellen oder macht er sich strafbar und wenn ja, was droht an Sanktionen? Muss ein Unfallzeuge Erste Hilfe leisten? Infos rund um das Thema, finden Sie hier!