Im Herbst 2015 kam heraus, dass Volkswagen und seine Tochterfirmen Motoren so manipuliert haben, dass diese auf dem Prüfstand weniger Abgase ausstoßen. Ermittlungen weisen darauf hin, dass auch der Autozulieferer Bosch tiefer in den Skandal verwickelt sein könnte, als bisher angenommen.
Im Zuge des „Dieselgate“ ist nun auch vom Porsche-Abgasskandal die Rede. Doch was hat es damit auf sich? Kam es auch bei Porsche zu einem Rückruf? Wichtige Infos zu Porsche und dem Diesel-Abgasskandal sowie zu den betroffenen Fahrzeugen erhalten Sie in diesem Beitrag.
Bis heute zieht der Abgas-Skandal, welcher 2015 aufgedeckt wurde, weite Kreise. Nicht nur der Autohersteller VW ist betroffen, auch der US-Konzern Ford steht im Verdacht Software manipuliert zu haben. Erfahren Sie hier u.a., welche Modelle vom Ford-Diesel-Skandal betroffen sind.
Die Abgaswerte sind bei Diesel-Fahrzeugen vieler Hersteller als zu hoch eingestuft wurden. Aber welche Grenzwerte gibt es überhaupt und ab wann gelten Fahrverbote? Außerdem berichten wir über die Reaktionen der betroffenen Konzerne. Mehr erfahren Sie hier.
Die Handy-Nutzung ist im Straßenverkehr kein Einzelfall. Aber was ist aktuell in Deutschland noch erlaubt, wann droht welches Bußgeld und was gilt beim Einklemmen zwischen Ohr und Schulter? Erfahren Sie hier die Antworten und weitere Infos zum Thema.
Wenn der Führerschein weg ist, kann das verschiedenste Ursachen haben, beispielsweise eine Trunkenheitsfahrt. Doch welche Folgen hat es etwa, wenn der Betroffene trotzdem Auto fährt?
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle durch die Polizei verlangen die Beamten auch das Vorzeigen vom Führerschein. Wurde dieser vergessen, stellt dies eine geringfügige Ordnungswidrigkeit dar. Ob es Auswirkungen auf die Probezeit hat, wenn Sie den Führerschein vergessen, lesen Sie hier.
Nach dem Volkswagen-Abgas-Skandal müssen Volkswagen & Co ein Software-Update durchführen, damit die Stickstoffemissionen der betroffenen Fahrzeuge reduziert werden. Zusätzlich bieten immer mehr deutsche Autobauer ein freiwilliges Update an. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Eine valide Datenschutzerklärung zu verfassen stellt viele Seitenbetreiber vor Herausforderungen. Auch die Sprache hinterlässt viele Fragezeichen – wann sollte eine solche Erklärung z.B. auf Italienisch verfasst sein? Gibt es diesbezüglich überhaupt Vorgaben?