Zuladung beim LKW: Was dürfen Sie transportieren?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 14. Januar 2021
Leergewicht und Zuladung: Wie viel darf ein LKW befördern?
Die zulässige Gesamtmasse – oft auch als zulässiges Gesamtgewicht bezeichnet – beschreibt in Deutschland das Leergewicht plus die maximale Zuladung, die ein Fahrzeug im Straßenverkehr transportieren darf.
Besonders im Hinblick auf die Sicherheit im Verkehr ist es wichtig, dass Fahrzeugführer die maximal zulässige Beladung einhalten.
Ist der LKW überladen, also wird die zulässige Gesamtmasse von Leergewicht und Nutzlast überschritten, kann sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs ändern, sodass es zu abweichenden Reaktionen oder einem anderen Bremsverhalten kommt.
In solchen Fällen kann ein Unfall mit einem LKW schnell passieren. Um dies zu verhindern, sollten LKW-Fahrer genau wissen, welche LKW-Zuladung maximal möglich ist und wie sie diese einhalten können.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Zuladung beim Lkw
Die Zuladung beschreibt das Gewicht, dass ein Fahrzeug im Straßenverkehr maximal transportieren darf. Wird diese Überschritten, liegt eine Überladung vor.
Angaben zur maximalen Zuladung finden sich in der Zulassungsbescheinigung Teil 1.
Vom zulässigen Gesamtgewicht des Lkw sowie der Achsenzahl.
Bei Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse 7,5 t liegt die Nutzlast in der Regel bei 2 bis 3 Tonnen, denn je nach Aufbau beträgt das Leergewicht bereits 4,5 bis 5,5 t. Durchschnittsangaben für weitere Lkw finden Sie hier.
Maximale Zuladung beim LKW: Wie hoch ist sie?
Grundsätzlich müssen Fahrzeugführer vor der Beladung ihres LKW einen Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil 1 werfen, wenn sie wissen wollen, welche maximale Zuladung bei ihrem LKW in Deutschland möglich ist. Denn hier sind sowohl das Leergewicht des LKW als auch die maximale Zuladung verzeichnet. Ebenfalls ist die zulässige Gesamtmasse von Fahrzeugen in § 34 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geregelt.
Unter Leergewicht wird das Gewicht eines Fahrzeugs in unbeladenem Zustand verstanden, inklusive gefülltem Treibstofftank (seit 2004 allerdings nur zu 90%), Fahrer (es werden etwa 75 kg für einen Fahrer gerechnet), Ersatzrad, Werkzeug sowie diverse Mittel zur Sicherheitsvorkehrung wie Verbandskasten und Warndreieck. Auch in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 angegeben ist die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs. Die Differenz aus der Gesamtmasse und dem Leergewicht des Fahrzeugs entspricht somit der maximalen Zuladung, die beim LKW möglich ist, ohne eine Strafe zu erhalten.
Folgen Sie § 34 der StVZO, beträgt die zulässige Gesamtmasse eines „herkömmlichen“ LKW mit 3 Achsen etwa 25 t. Demnach kann die Zuladung beim 3-Achser-LKW beispielsweise etwa 12 bis 13 t betragen.
LKW: Maximale Zuladung beim 7,5-Tonner
Kaufen oder mieten Sie einen LKW, so wird bei diesem immer die zulässige Gesamtmasse angegeben. Ein kleiner LKW mit einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 t hat meist eine Nutzlast von 2 bis 3 Tonnen, je nachdem, wie schwer das Fahrzeug im leeren Zustand ist.
Das bedeutet: Beim 7,5-Tonner ist eine Zuladung von bis zu 3 Tonnen möglich, abweichen können natürlich auch andere Werte gültig sein, beispielsweise wenn zwischen Kofferaufbau und Plane unterschieden wird.
Dies ist davon abhängig, was als Leermasse in Ihrer Zulassungsbescheinigung angegeben ist.
Die Zuladung bei einem 7,5-Tonner mit Hebebühne kann beispielsweise ebenso aufgrund des Eigengewichts der Ladebordwand geringer ausfallen als bei einem LKW mit gleicher Gewichtsklasse, der keine zusätzliche Hebebühne besitzt.
Zulässiges Gesamtgewicht beim LKW: eine Tabelle
Fahrzeug | Zulässiges Gesamtgewicht |
---|---|
mit zwei Achsen | 18 t |
mit drei Achsen | 25 t (26 t bei Luftfederung) |
... Anhänger | 24 t |
mit zwei Doppelachsen | |
...mit drei Achsen | 28 t |
... mit vier Achsen (2+2) | 36 t |
... mit vier Achsen (3+1) | 35 t (36 t bei Luftfederung) |
... mit mehr als vier Achsen | 40 t |
Sattelzugmaschine mit Anhänger | |
... mit drei Achsen | 28 t |
... mit vier Achsen (3+1) | 35 t (36 t bei Luftfederung) |
... mit vier Achsen (2+2) | 36 t (38 t bei Luftfederung) |
... mit 5/6 Achsen (kombinierter Verkehr) | 44 t |
Hallo,
ich habe keinen Kommentar, nur eine Frage! Darf ein Tank-(Kesselfahrzeug,,bzw. einen Substrattonne) das zulässige Gesamtgewicht (Deutschland)
40t überschreiten? Auch ohne Sondergenehmigung …. vielen Dank
Hallo,das ist kein Kommentar. Ich möchte lediglich wissen wie schwer ein Sattelzug mit 5Achsen in Deutschland sein darf, und das ohne irgendwelche Ausnahmen, Sonderregelungen etc. Vielen Dank.
Guten Tag,
gibt es eine Möglichkeit Ein Fahrzeug, das für etwas mehr als 3,5t zulässige Gesamtmasse zugelassen ist für 3,5t zulässiger Gesamtmasse zuzulassen bzw anzumelden? Wenn ja wie?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias