Dürfen Blitzer im Auto eingesetzt werden, um Raser zu erwischen?

Wurden Sie als Autofahrer von einem Blitzer überrascht, der sich in einem scheinbar abgestellten und verlassenen Fahrzeug befand oder bei einer Messung durch Nachfahren bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung erwischt? In diesem Ratgeber erklären wir, ob diese Methoden zulässig sind und wann sich ein Einspruch lohnt!

Reparatur bei wirtschaftlichem Totalschaden: Was ist zu beachten?

Liegt der Restwert eines Unfallwagens unter den voraussichtlichen Reparaturkosten, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor. Doch auch solche Schäden können im Einzelfall noch repariert werden – und zwar auf Kosten der Versicherung des Unfallverursachers. Lesen Sie hier mehr dazu!

Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis: Was bestimmt § 111a StPO?

Bei einigen Straftaten kann als vorläufige Maßnahme ein vorübergehender Fahrerlaubnisentzug angeordnet werden. Dies soll die Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer senken. Doch wann ist die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis möglich und wie lange dauert die Maßnahme?

Fahrerflucht: Wann kommt die Polizei zu dem Beschuldigten?

Nach einer begangenen Fahrerflucht ist es nicht immer einfach, den beschuldigten Fahrer ausfindig zu machen. Doch wann kommt die Polizei nach dem unerlaubten Verlassen der Unfallstelle? Wie lange kann sich ein Schuldiger der Strafverfolgung entziehen?

Blitzer-Attrappe aufstellen: Erlaubt oder nicht?

Immer wieder berichten die Medien über Anwohner, die Raser in Wohngebieten auf eigene Faust abschrecken wollen und daher einen falschen Blitzer aufstellen. Aber ist eine solche Vorgehensweise überhaupt erlaubt oder machen sich die Verantwortlichen strafbar? In unserem Ratgeber erfahren Sie es!

Autounfall, aber die Versicherung zahlt nicht alles? Gründe & Tipps

Nach einem Verkehrsunfall können zumindest gegen den Verursacher Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Doch Versicherer wehren sich nicht selten gegen die volle Leistung der Forderungen. Warum zahlt die Versicherung nicht alles und wie können Sie sich dagegen wehren?

Autounfall und die Versicherung zahlt nicht? Das können Sie tun!

Ob nun die gegnerische Haftpflicht oder die eigene Kaskoversicherung: Nicht selten verweigert eine Versicherung im Zuge der Schadensregulierung nach einem Unfall Leistungen. Was können Sie tun, wenn der Träger für die entstandenen Schäden nicht aufkommen will?

Geschwindigkeitsmessung: Messmethoden und ihre Zuverlässigkeit

Laser, Blitzer, mobile Geschwindigkeitsmessung – die Methoden, eine Geschwindigkeitsüberschreitung zu ermitteln, sind vielfältig. Doch jedes Geschwindigkeitsmessgerät hat seine Besonderheiten und Schwächen. Wer die Technik dieser Geräte kennt, hat bessere Chancen, gegen einen Bußgeldbescheid vorzugehen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Schaden durch Waschanlage: Wer haftet für Kratzer & kaputte Spiegel?

Nach dem Besuch in der Waschstraße soll das Kfz in neuem Glanz erstrahlen. Von Zeit zu Zeit jedoch sind auch Schäden an den Fahrzeugen zu beklagen. Aber wer haftet, wenn Kratzer, abgebrochene Antennen und Spiegel das Resultat der Reinigungsbemühungen sind? Ist immer der Betreiber verantwortlich?

Verwarnungsgeld: Niedrige Geldbuße bei Ordnungswidrigkeiten

Im Rahmen von Verkehrsordnungswidrigkeiten werden den Betroffenen regelmäßig Geldbußen auferlegt. Bei diesen ist zu unterscheiden zwischen Bußgeld und Verwarnungsgeld. Worin genau liegt nun aber der Unterschied? Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber.