
Ladedauer bei E-Autos: Wie schnell ist der Akku wieder voll?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 17. Mai 2023
FAQ: Ladedauer bei E-Autos
Die Ladedauer von Elektroautos hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren hab. So spielen insbesondere die Akkukapazität und die genutzte Ladestation eine entscheidende Rolle. Nutzen Sie eine Schnellladesäule kann die Ladezeit je nach Modell 20 bis 90 Minuten betragen.
Grundsätzlich können Sie an einer Haushaltssteckdose ein Elektroauto aufladen. Die Dauer für den Ladevorgang beträgt allerdings zwischen 6 und 47 Stunden. Unter anderem aufgrund der langen Ladezeit sollte das E-Auto an der Steckdose nur im Notfall „betankt“ werden. Experten raten stattdessen zur Installation einer Wallbox.
Mithilfe der Akkukapazität und der Ladeleistung lässt sich die Ladedauer für ein E-Auto berechnen. Die entsprechende Formel finden Sie hier. Beachten Sie dabei allerdings, dass es sich bei dem Wert aber nur um eine grobe Orientierung handelt.
Inhaltsverzeichnis:
E-Auto aufladen: Warum die Dauer variiert

Den Gegnern der Elektromobilität ist unter anderem die lange Ladedauer der E-Autos ein Dorn im Auge. Schließlich lässt sich ein leerer Tank mit den herkömmlichen Kraftstoffen innerhalb von wenigen Minuten auffüllen, sodass die Fahrtunterbrechung minimal ausfällt. Bei einem Elektroauto fällt die Ladezeit hingegen unter Umständen deutlich länger aus, wobei sich die Dauer, die ein E-Auto zum Laden benötigt, mittlerweile deutlich reduzieren lässt.
Wie lange ein Elektroauto lädt hängt dabei unter anderem von folgenden Faktoren ab:
- verwendete Ladeinfrastruktur
- Kapazität des Akkus
- Ladetechnik des E-Autos
Die Wahl der Ladestation beeinflusst beim E-Auto die Ladedauer am stärksten, die die Leistung der verschiedenen Ladepunkte kann erheblich variieren. So können Sie etwa an der Haushaltssteckdose, der eigenen Wallbox sowie an normalen AC- und schnelleren DC-Ladesäulen das E-Auto laden. Die ungefähre Dauer des Vorgangs bei einem durchschnittlichen Elektroauto können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Art des Ladepunktes | Leistung | Ungefähre Ladezeit |
---|---|---|
Haushaltssteckdose | 2,3 Kilowatt | 8 - 14 Stunden |
Wallbox | 3,6 bis 22 Kilowatt | 2 - 6 Stunden |
AC-Ladesäule | bis 43 Kilowatt | 2 - 4 Stunden |
DC-Ladesäule (Schnellladesäule) | mindestens 50 Kilowatt | 30 - 60 Minuten |
Ein weiterer Faktor, der sich, wenn Sie ein Elektroauto laden, auf die Dauer auswirkt, ist die Kapazität des Akkus. Denn je mehr Kilowattstunden ein Akku speichern kann, desto länger dauert auch die Ladezeit. Zudem gilt es die Ladetechnik des Elektroautos zu berücksichtigen, denn unter Umständen können die Kfz die Leistung der Schnellladesäulen gar nicht in vollem Umfang aufnehmen. Nicht zuletzt kann sogar die Außentemperatur die Ladedauer der E-Autos beeinflussen. Denn die Akkus sind für Temperaturen um 20°C optimiert. In Sommer und Winter kann der Ladevorgang daher durchaus länger dauern.
Übrigens! Experten raten in der Regel zur Verwendung der Wallbox, denn die bereitgestellte Leistung schont den Akku. Im Gegensatz dazu, sollte die Haushaltsstreckdose nur als Notlösung zum Einsatz kommen, denn durch den lange andauernden Strombedarf besteht die Gefahr einer Überlastung des eigenen Stromnetzes. Im Gegensatz kann die ausschließliche Nutzung der Schnellladesäulen ggf. den Akku belasten.
Ladedauer für E-Autos berechnen

Gerade vor dem Kauf eines Elektroautos kann es durchaus interessant sein, sich über dessen Ladezeit zu informieren. Die entsprechenden Angaben zur Ladedauer der E-Autos können Sie den technischen Unterlagen entnehmen. Alternativ lassen sich entsprechende Daten auch selbst ermitteln. So können Sie, um eine ungefähre Ladezeit beim Elektroauto zu berechnen, die folgende Formel nutzen:
Ladedauer = Akkukapazität [kWh] ÷ Ladeleistung [kW]
Dabei sollten Sie allerdings beachten, dass diese Formel lediglich eine grobe Orientierung ermöglicht. Denn die Berechnung berücksichtig nur die Kapazität des Akkus und die Ladeleistung. Weitere Faktoren wie die Außentemperatur oder der Ladestand des Akkus werden hingegen nicht berücksichtigt.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: