Feste und mobile Blitzer in Rheinland-Pfalz zur Geschwindigkeitsmessung
Von Sarah, letzte Aktualisierung am: 28. Oktober 2019
Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
Wer zu schnell fährt, wird geblitzt
Etwa 861 Kilometer Autobahnstrecke verlaufen durch Rheinland-Pfalz. Von Nord nach Süd sind die Bundesautobahnen 1, 3, 60, 61, 62, 63 und 65, von West nach Ost die A 6, A 8, A 48, A 64, A 602 und A 650 im Bundesland zu finden.
Täglich passieren unzählige Kfz die jeweiligen Strecken und nicht immer halten sich die Fahrer an die maßgebenden Geschwindigkeitsbegrenzungen. Daher kommen auch viele Blitzer in Rheinland-Pfalz zum Einsatz.
Wo genau stehen die stationären Blitzer in Rheinland-Pfalz eigentlich? Wann können Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen, wenn Sie ein Messergebnis anzweifeln? Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund und gibt Ihnen einen Überblick der Meldungen über Blitzer in Rheinland-Pfalz von heute.
Inhaltsverzeichnis:
Blitzer in Rheinland-Pfalz: Meldungen
- Falsche Blitzer bremsen Raser | Panorama – Frankfurter Rundschau
- Millionenhilfe zum Schutz des Waldes | Mainz | SWR Aktuell Rheinland-Pfalz | SWR Aktuell – SWR
- A93 bei Rosenheim – Mann will Blitzer anzünden, um Bußgeld zu vermeiden – Süddeutsche.de
- In der Nacht: Mobiler Blitzer an der A1 abgefackelt! – lokalo.de
- Polizei fahndet nach mutmaßlichen Brandstiftern | Trier | SWR Aktuell Rheinland-Pfalz | SWR Aktuell – SWR
Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
Blitzer in Rheinland-Pfalz: Autobahn und Landstraße
Gerade auf Autobahnen und Landstraßen werden Blitzer in Rheinland-Pfalz häufig eingesetzt, um Verstöße gegen das geltende Tempolimit aufzudecken. Im Folgenden liefern wir Ihnen eine kleine Übersicht der stationären Blitzer in Rheinland-Pfalz:
- Annweiler am Trifels, B10 Tunnel Staufer
- Kaiserslautern, B270 Pariser Str.
- Kaiserslautern, B40 Kaiserstr. 124
- Koblenz, B9 Europabrücke
- Ludwigshafen am Rhein, B44 Kaiserwörthdamm
- Mainz, A60
- Neustadt (Wied), A3
- Rodenbach, A6
- Worms, B47 Alzeyer Str.
- Wörth am Rhein, B10
So funktionieren stationäre Blitzer in Rheinland-Pfalz
Stationäre Blitzer in Rheinland-Pfalz können nicht nur zur Geschwindigkeitsüberwachung eingesetzt werden. Es gibt auch einige Modelle, die aufzeichnen, wenn ein Verkehrsteilnehmer eine rote Ampel überfährt und somit einen Rotlichtverstoß begeht.
Zu diesem Zweck sind Induktionsschleifen unter der Fahrbahn verbaut. Diese reagieren, sobald ein Fahrzeug diesen Streckenabschnitt befährt, wenn die Ampel auf Rot geschaltet ist. Gleichzeitig wird ein Blitz ausgelöst.
Soll mit einem festen Blitzer in Rheinland-Pfalz die Geschwindigkeit gemessen werden, kommt meist die Lidar-Technik zum Einsatz. Dabei werden in einem vorab definierten Messbereich Laserstrahlen auf ein Fahrzeug geworfen und von diesem reflektiert. Durch den sich verändernden Abstand kann die Geschwindigkeit ermittelt werden.
Weiterführende Informationen zum Blitzer
Die Kosten für Blitzer sind je nach Verstoß unterschiedlich. Wenn Sie geblitzt wurden und Näheres über die einzelnen Blitzer-Strafen wissen wollen, wählen Sie bitte hier die passende Kategorie aus:
Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
In Rheinland-Pfalz vom Blitzer erfasst: Wann ist ein Einspruch möglich?
Wurden Sie von einem Blitzer in Rheinland-Pfalz erwischt, erhalten Sie in aller Regel einen Bußgeldbescheid postalisch zugesendet. Nicht immer muss die Messung durch das Gerät aber korrekt ausfallen.
Daher haben Sie binnen 14 Tagen Zeit, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Dieser ist schriftlich an die zuständige Bußgeldstelle zu richten.
Es kann auch vorkommen, dass der Verstoß bereits verjährt ist. In diesem Fall müssen Sie allerdings auch einen Einspruch einlegen, andernfalls wird der Bußgeldbescheid nach zwei Wochen rechtskräftig.
Gut zu wissen: Um etwaige Messungenauigkeiten auszugleichen, wird bei jeder Messung durch Blitzer und Radarfallen stets ein Toleranzabzug zugunsten des Fahrers vollzogen. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/ beträgt dieser drei Prozent. Ein Tempo unter 100 km/h begründet einen Toleranzabzug von drei km/h.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
Verfasse einen neuen Kommentar