Feste und mobile Blitzer in Mainz: Geschwindigkeitskontrollen in der Pfalz
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 3. November 2020
Blitzer in Mainz für die allgemeine Verkehrssicherheit
Mainz und Wiesbaden sind die einzigen zwei Landeshauptstädte Deutschlands, die aneinandergrenzen. An der Grenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz wohnen in den beiden Städten zusammen fast eine halbe Millionen Menschen.
Durch Geschwindigkeitskontrollen sollen Raser entlarvt und der Verkehr sicherer gemacht werden. Der Blitzer in Mainz am Hechtsheimer Tunnel auf der A60 hat seit seiner Errichtung schon tausende Autofahrer erfasst.
Wie funktionieren die Geschwindigkeitskontrollen in Mainz? Was können Sie tun, wenn eine Radarfalle in Mainz Sie unrechtmäßig erfasst hat? In dem nachfolgenden Ratgeber finden Sie Antworten auf diese Fragen.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ Blitzer in Mainz
Die Standorte einiger fester Blitzer in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz können Sie unserer Übersicht entnehmen.
Poliscan-Messgeräte können mehrere Fahrtstreifen und bis zu zwei Fahrtrichtungen gleichzeitig überwachen.
Rotlichtblitzer lösen aus, wenn ein Autofahrer über Rot gefahren ist.
Geblitzt in Mainz? Rechnen Sie hier aus, was das kostet!
Wie funktionieren die Geschwindigkeitskontrollen in Mainz?
Die Polizei in Mainz nutzt unter anderem die Poliscan-Speed-Technik zur Erfassung der Geschwindigkeit. Die Technik stammt von dem Wiesbadener Unternehmen Vitronic und ist in vielen modernen Blitzersäulen installiert.
Poliscan kann sowohl für stationäre als auch für mobile Blitzer genutzt werden. Der Vorteil dieser Messgeräte ist, dass sie mehrere Fahrtstreifen und bis zu zwei Fahrtrichtungen gleichzeitig überwachen können. Mit dieser Technik kann die Polizei mit wenig Personal rund um die Uhr Temposündern auf den Grund gehen.
Aktuelle Meldungen zum Blitzer in Mainz
In Mainz werden nicht nur Zuschnellfahrer geblitzt
Seit letztem Jahr dürfen rheinland-pfälzische Kommunen beim Innenministerium beantragen, Blitzer an Ampeln zu installieren. Mainz wird die erste Stadt sein, die dies durchsetzt. Im Laufe des Jahres wird es voraussichtlich den ersten Ampelblitzer an der stark befahrenen Rheinallee in Mainz geben.
Diese „Rotlichtblitzer“ lösen aus, sobald ein Autofahrer eine rote Ampel überfährt. In Mainz sollen insgesamt sechs Rotlichtblitzer aufgestellt werden. Aber auch die Polizei kontrolliert weiter gezielt ausgewählte Kreuzungen, an denen vermehrt Verstöße von Bürgern gemeldet wurden oder es gehäuft zu Unfällen nach Rotlichtverstößen kommt.
Blitzer-Standorte in Mainz
Nachfolgend haben wir für Sie eine Übersicht erstellt, der Sie entnehmen können, wo sich feste Blitzer in Mainz befinden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es handelt sich vielmehr um eine Auswahl einzelner Blitzerstandorte:
- A60
- B455 Boelckestr.
Was tun, wenn es geblitzt hat?
Sobald Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Bußgeldbescheids schriftlich einen Einspruch bei der zuständigen Bußgeldstelle einzulegen.
Es kann vorkommen, dass die Blitzer nicht immer gültige Messergebnisse liefern und die Sanktionen nicht gerechtfertigt sind. Es ist immer eine Einzelfallentscheidung, ob sich ein Einspruch wirklich lohnt.
Nicht vergessen: Wenn Sie mit dem Bußgeld nicht einverstanden sind, müssen Sie innerhalb von 14 Tagen Einspruch einlegen. Nach dieser Frist wird der Bußgeldbescheid inklusive Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog rechtskräftig und Sie können keine Rechtsmittel mehr einlegen.
Quellen und weiterführende Links
Bildnachweise: fotolia.com/© pure-life-pictures (Vorschaubild), fotolia.com/© pure-life-pictures , fotolia.com/© pure-life-pictures, fotolia.com/© mrivserg
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar