ESO µP 80 – Blitzer mit Lichtschrankenmessung

Dieses Lichtschrankenmessgerät wurde kontrovers bewertet: Einige Gerichte zählen das Messverfahren des ESO µP 80 nicht zu den standardisierten Messverfahren. Welche Konsequenzen das hat, erfahren Sie im Artikel.

ESO ES 3.0: Messfehler sind möglich!

Zur Genauigkeit des ESO ES 3.0 gab es bereits gerichtliche Auseinandersetzungen. Was diese ergeben haben und wie genau dieses „Lichtschrankensystem“ zur Geschwindigkeitskontrolle funktioniert, darüber informieren wir Sie hier.

ESO ES 1.0 – Blitzersensoren in der Fahrbahn

Ein Sensorkopf mit vier Helligkeitssensoren, eine Fotoeinrichtung und ein Messgerät, das die Geschwindigkeit ausrechnet: Wie arbeiten diese Elemente zusammen, so dass der Blitzer ESO ES 1.0 die Geschwindigkeit ermitteln kann? Und wie genau ist diese?

TraffiPatrol – Mobiler Blitzer mit Lasertechnik

Mit dem TraffiPatrol sind Geschwindigkeitsmessung über eine Distanz von 1000 Metern möglich! Wie kann das funktionieren? In diesem Artikel erfahren Sie alles über Funktionsweise und Fehlerquellen dieses Messgeräts.

Laser Patrol – Geschwindigkeitsmessungen bei Nacht

Die Techniken der Geschwindigkeitsmessung sind für viele Autofahrer ein Buch mit sieben Siegeln. Das muss aber nicht so bleiben, denn wir erklären Ihnen, wie beispielsweise der Laser Patrol funktioniert, und machen Sie zum Experten, was Fehlerquellen bei der Laser-Messung angeht.

Leivtec XV2: Wie zuverlässig ist der Blitzer?

Die Infrarotlasermessung ähnelt vom Prinzip her der normalen Lasermessung. Doch es gibt einige Unterschiede, die sich auf das Messergebnis und die Fehleranfälligkeit des Leivtec XV2 auswirken.