Trägt immer der Auffahrende die Schuld am Auffahrunfall?

Wer auffährt, hat immer Schuld – stimmt’s? Ganz so einfach lässt sich die Schuldfrage beim Auffahrunfall leider nicht beantworten. Nicht immer wird der Auffahrende zur Kasse gebeten. Hier erfahren Sie, in welchen Situationen der berühmte Satz Lügen gestraft wird.

Fahrschule für Senioren – Führerschein mit 60 Plus

Autofahren ist keine Frage des Alters – So sieht es der Gesetzgeber. Daher ist keine Altersgrenze gesetzt, wenn Senioren eine Fahrschule besuchen wollen, um im Alter noch die Fahrerlaubnis zu erwerben. Ob dabei Besonderheiten zu berücksichtigen sind lesen Sie im Ratgeber.

Zivilprozess: Kosten, Ablauf und weitere umfassende Infos

Was ist ein Zivilprozess? Nach welchen Abläufen gestaltet er sich und welches Gericht ist für welche Angelegenheiten zuständig? Und wer trägt im Prozess die Beweislast wofür? Infos rund um das Thema Zivilprozess, finden Sie hier!

Stützlast beim Anhänger ermitteln: Wie geht das?

Wenn Sie mit Ihrem Kraftfahrzeug einen Anhänger transportieren wollen, so müssen Sie nicht nur darauf achten, dass dieser nicht überladen ist und dass Sie die zulässige Anhängelast nicht überschreiten. Es ist außerdem wichtig, dass die Stützlast des Gespanns nicht zu niedrig und nicht zu hoch ausfällt. Doch wie können Sie die tatsächliche und zulässige Stützlast ermitteln?

Fahrschule für Rollstuhlfahrer – Mobil trotz Behinderung

Auch eine körperliche Behinderung muss Menschen nicht davon abhalten am Straßenverkehr teilnehmen zu können. In einer Fahrschule für Rollstuhlfahrer können die entsprechenden Kenntnisse vermittelt werden. Welche Voraussetzungen zu erfüllen sind und wie das Fahrschulauto angepasst wird, lesen Sie im Ratgeber.

Fahrschule für Kleinwüchsige – Autofahren ist keine Frage der Größe

Auch Menschen die unter Kleinwuchs leiden, haben die Möglichkeit einen Führerschein in der Fahrschule zu erwerben. Dafür ist eine Verlängerung des Gaspedals vonnöten. Wie sich die Fahrschulausbildung gestaltet und ob besondere Voraussetzungen zu erfüllen sind, lesen Sie im Ratgeber.

Gehörlos zum Führerschein – Geht das?

Können auch Gehörlose einen Führerschein machen? Die Antwort lautet „Ja“. Wie die Ausbildung vonstatten geht, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was das Besondere bei einer Gehörlosenfahrschule ist, lesen Sie im Ratgeber.

Unfallschaden selbst reparieren – Ist das erlaubt?

Wird Ihr Auto bei einem unverschuldeten Unfall beschädigt, trägt die gegnerische Versicherung die Kosten für die Reparatur der Schäden. Doch ist es auch möglich, den Unfallschaden selbst zu reparieren anstatt dafür eine Werkstatt aufzusuchen? Alle Infos finden Sie in diesem Ratgeber.

Schadensminderungspflicht nach einem Unfall: Wann besteht sie?

Nach einem Verkehrsunfall haben Geschädigte nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Eine von diesen besteht in der sogenannten Schadensminderungspflicht. Doch was bedeutet das genau und welche Auswirkungen kann es haben, wenn der Schaden nicht so gering wie möglich gehalten wird? Weitere Infos finden Sie hier.