Vorvertrag beim Autokauf abschließen – Können Sie ein Kfz reservieren?

Es gibt Situationen, in denen Interessenten nicht sofort den endgültigen Kaufvertrag für ein Fahrzeug unterzeichnen können. Wer sich trotzdem den Traumwagen nicht vor der Nase wegschnappen lassen will, hat die Möglichkeit, einen sogenannten Vorvertrag aufzusetzen. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier.

Wenden Sie das Auto bitte – Wie geht das eigentlich?

In der Fahrschule werden dem Schüler viele unterschiedliche korrekte Verhaltensweisen im Straßenverkehr vermittelt. Auch das Umkehren und Wenden eines Kfz wird geübt. Dies kann schließlich auch Teil der praktischen Prüfung sein. Wie ein Wendemanöver aussehen sollte, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Haftungsquoten bei einem Verkehrsunfall: Wer zahlt was?

Was ist unter dem Begriff „Haftungsquote“ zu verstehen? Wie werden Haftungsquoten nach einem Unfall im Straßenverkehr gebildet? Welche Faktoren fließen in die Berechnungen des Richters mit ein? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Ratgeber.

Was müssen Sie bei einer Unfallversicherung beachten?

In Deutschland gibt es mehrere Formen der Unfallversicherung: die gesetzliche, die private sowie die Insassenunfallversicherung. Von welchen Leistungen Versicherte profitieren, welche Kosten anfallen und auf was sie achten sollten, erklären wir in diesem Ratgeber.

Taxifahrer werden – Voraussetzungen, Kosten und Ortskundeprüfung

„Wie kann ich Taxifahrer werden?“ – Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die in der Personenbeförderung mit dem Auto arbeiten wollen. Unser Ratgeber zeigt auf, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, wobei es bei der Ortskundeprüfung ankommt und warum ein P-Schein unbedingt notwendig ist.

GGVSEB: Gefahrgutverordnung für Straße, Eisenbahn & Binnenschifffahrt

Als Lkw-Fahrer erhalten Sie mehr Aufträge und sind für Arbeitgeber attraktiver, wenn Sie sich damit auskennen, wie man Gefahrgüter sicher über die Straßen befördert. Dafür müssen Sie jedoch nicht nur die Regeln des ADR-Abkommen, sondern auch die deutsche Gefahrgutverordnung (GGVSEB) kennen. Doch was steht da eigentlich drin? Das erfahren Sie hier!

Gefahrgutklassen und ihre vorgeschriebenen Kennzeichnungen

Wenn ein Lkw-Fahrer gefährliche Güter transportiert, muss er auf eine ganze Reihe von Dingen achten. Besonders wichtig ist es dabei, das Fahrzeug so zu kennzeichnen, dass sofort ersichtlich wird, welche Güter es geladen hat. Doch welche Gefahrgutzeichen müssen Sie an dem Lkw konkret anbringen? Welches Symbol steht für welches Gut? Das lesen Sie hier!

Was kostet der ADR-Schein für den Gefahrguttransport?

Wenn Sie mit einem Lkw gefährliche Güter transportieren wollen, müssen Sie einiges beachten, um weder Mensch noch Umwelt zu gefährden. Deshalb dürfen Sie brennbare oder giftige Ladungen nur dann transportieren, wenn Sie eine ADR-Bescheinigung haben. Doch wie können Sie eine solche Bescheinigung erhalten und was kostet diese?

Welche Schäden eine Haftpflichtversicherung abdeckt

Eine kleine Unaufmerksamkeit reicht häufig schon aus und Sie verursachen als Fußgänger einen Unfall oder beschädigen das Eigentum eines Anderen. Die Haftpflichtversicherung übernimmt in einem solchen Fall den Schaden. Worauf Sie beim Abschluss dieser Versicherung achten sollten und welche Kosten anfallen, erfahren Sie hier.