Sind Kfz-Kennzeichen für Fahrradträger notwendig?

Ein Fahrradträger ermöglicht den Transport von Zweirädern mit dem Auto. Er benötigt jedoch unter Umständen ein Kennzeichen. Wir erklären, wann es erforderlich ist, ein Nummernschild am Fahrradträger anzubringen und welche Vorgaben das Zusatzkennzeichen zu erfüllen hat.

Wie läuft ein Autokauf ab und was muss ich dabei beachten?

Viele Personen, die zum ersten Mal ein Auto kaufen – zum Beispiel Fahranfänger – sind sehr verunsichert und wissen nicht genau, welche Schritte zu durchlaufen sind, bis sie endlich die ersten Runden mit ihrem Wunschgefährt drehen können. Unser Ratgeber erklärt den Ablauf des Autokaufs.

Wie lässt sich der Wiederbeschaffungswert eines Kfz berechnen?

Von einem wirtschaftlichen Totalschaden nach einem Unfall wird gesprochen, wenn die Reparaturkosten über dem Wiederbeschaffungswert liegen. Was genau ist nun aber der Wiederbeschaffungswert und wie lässt er sich ermitteln? Erfahren Sie hier mehr dazu.

LKW-Maut in Dänemark: Ist überall eine Vignette notwendig?

Gerade LKW-Fahrer sind mit der Thematik der Mautgebühren mittlerweile sehr vertraut. Trotzdem gelten in jedem europäischen Land, welches das System nutzt, andere Regeln. Hier erfahren Sie, worauf Brummifahrer diesbezüglich achten müssen, wenn Sie in Dänemark unterwegs sind.

Führerschein im Alter abgeben: Autoverbot für Senioren?

Mit zunehmenden Alter schwinden Konzentrationskraft und Reaktionsvermögen in der Regel. Das ist ein normaler Prozess. Doch hinter dem Steuer kann das fatale Folgen haben. Gibt es daher ein Fahrverbot für Senioren? Müssen diese den Führerschein irgendwann gänzlich abgeben? Wir klären auf!

Wenn der Blitzer eine fehlerhafte Messung macht: Was tun?

Blitzer sind für die meisten Autofahrer ein großes Ärgernis, dokumentieren sie doch jegliche Verstöße gegen die Höchstgeschwindigkeit. Doch ab und zu ist ein Blitzer nicht richtig justiert und es kommt zu Fehlmessungen. Wie fehlerhafte Ergebnisse bei verschiedenen Geräten entstehen und alles Weitere erfahren Sie hier.

Was beinhaltet die Auslagenpauschale nach einem Unfall?

Nach einem Verkehrsunfall jonglieren Betroffene mit verschiedenen Rechnungen, die sie sich vom Schädiger erstatten lassen können. Doch ein Posten steht jedem Geschädigten ganz ohne Nachweis zu: die Auslagenpauschale. Alles über diesen Anspruch im Rahmen der Schadensregulierung erfahren Sie hier!

Fiktive Abrechnung: Unfallschaden regulieren ohne Kfz zu reparieren

Was hat es mit dem Begriff der fiktiven Abrechnung auf sich? Erfahren Sie hier, welche Vor- und Nachteile darin bestehen, Unfallkosten fiktiv abrechnen zu lassen, welche Bedingungen dafür gelten und unter welchen Umständen eine fiktive Abrechnung nicht möglich ist.

Welche Arbeitszeit ist für LKW-Fahrer gesetzlich vorgeschrieben?

Die Arbeitszeit für LKW-Fahrer ist nicht mit der Lenkzeit gleichzusetzen. Arbeitszeiten für Berufskraftfahrer regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Aber welche Regelungen gelten genau für Kraftfahrer? Gibt es Abweichungen für Selbstständige? Lesen Sie hier mehr!

Digitaler Tachograph: Wie funktioniert das Kontrollgerät?

Ein digitaler Tachograph ist seit Mai 2006 in allen neu zugelassenen, gewerblich genutzten LKW vorgeschrieben. Er dient dazu, Lenk- und Ruhezeiten, Arbeits- sowie Bereitschaftszeiten aufzuzeichnen und macht eine Kontrolle durch die Polizei einfacher. Aber wie funktioniert der Fahrtenschreiber eigentlich genau?