Menü

Arbeitszeit für LKW-Fahrer: Was ist gesetzlich vorgeschrieben?

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 6. März 2023

Mehr Sicherheit im Verkehr durch Einhaltung der Ruhezeiten

Die Arbeitszeit für LKW-Fahrer wird ebenfalls auf Grundlage des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) geregelt.
Die Arbeitszeit für LKW-Fahrer wird ebenfalls auf Grundlage des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) geregelt.

Wohl jeder Arbeitnehmer sah sich schon einmal mit der Situation konfrontiert, dass Überstunden oder eine zu lange Arbeitszeit die Konzentration gefährdet haben.

Ist dies im Büro der Fall, können Aussetzer wegen Müdigkeit meist noch hingenommen werden bzw. die Konsequenzen halten sich dann in Grenzen.

Überfällt einen LKW-Fahrer aufgrund von Übermüdung oder zu langer Lenkzeit ein Sekundenschlaf, kann dieser weitaus dramatischere Folgen haben: Schwere Unfälle sind in solchen Situationen nicht selten. Arbeitszeiten für LKW-Fahrer sollten deshalb immer eingehalten werden.

Aber was fällt genau unter die Arbeitszeit für LKW-Fahrer? Wie unterscheidt sie sich von den Lenk- und Ruhezeiten? Und was passiert, wenn die Wochenarbeitszeit vom LKW-Fahrer überschritten wird? Lesen Sie mehr in unserem Ratgeber.

FAQ: Arbeitszeit für Lkw-Fahrer

Was zählt zur Arbeitszeit für Lkw-Fahrer?

Zur Arbeitszeit zählen für Lkw-Fahrer die Fahrzeiten, Be- und Entladezeiten, Wartezeiten und Zeiten, in denen der Lkw gereinigt, gewartet oder repariert wird und in denen Behördengänge getätigt werden.

Welche Arbeitszeit müssen Lkw-Fahrer einhalten?

Es gilt auch für Lkw-Fahrer eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden. Diese kann auf zehn Stunden erhöht werden, eine durchschnittliche Arbeitszeit von acht Stunden nicht überschritten wird. Eine Pause muss nach spätestens sechs Stunden eingelegt werden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Gelten Lenk- und Ruhezeiten als Arbeitszeit?

Lenkzeiten zählt zur Arbeitszeit, Ruhezeiten hingegen nicht. An einem Arbeitstag darf zweimal eine Lenkzeit von 4,5 Stunden absolviert werden. Mit Arbeitsende beginnt und mit Arbeitsbeginn endet die Ruhezeit.

Gesetzliche Arbeitszeit für LKW-Fahrer

Grundsätzlich müssen sich auch LKW-Fahrer an das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) – bzw. wenn diese selbstständig sind an das Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbstständigen Kraftfahrern (KrFArbZG) – halten. Zur Arbeitszeit für Berufskraftfahrer gehören folgende Zeiten:

  • Fahrzeiten (also z. B. auch die Lenkzeit),
  • Be- und Entladezeiten sowie die Überwachung dieser,
  • Warten auf das Be- und Entladen, wenn die Wartezeit unbekannt ist,
  • Reinigungsarbeiten,
  • Zeiten, in denen Behördengänge im Zusammenhang mit der Arbeit erledigt werden müssen.

Bereitschaftszeiten werden nicht zur Arbeitszeit hinzugerechnet. Ebenfalls wird die Ruhezeit in die Arbeitszeit nicht mit einberechnet und muss gesondert betrachtet werden. Die Lenkzeit hingegen ist Arbeitszeit, allerdings nur ein Teil dieser und kann demnach nicht gleichgesetzt werden. Aber wie viele Stunden darf die tägliche Arbeitszeit für LKW-Fahrer nun genau einnehmen? Unterscheiden sich die Arbeitszeiten bei einem LKW-Fahrer im Nahverkehr zum Fernverkehr?

Tägliche und wöchentliche Arbeitszeit: Was LKW-Fahrer dürfen

Das Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer sieht eine maximale Wochenarbeitszeit von 60 Stunden vor.
Das Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer sieht eine maximale Wochenarbeitszeit von 60 Stunden vor.


Normalerweise wird bei Betrachtung der Arbeitszeit für Kraftfahrer von einer Woche ausgegangen, die am Montag um 0 Uhr beginnt und am Sonntag um 24 Uhr endet.

In dieser Woche darf eine maximale Arbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten werden – das besagt das Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer.

Demnach ergibt sich eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden, die im Durchschnitt nicht überschritten werden sollte. Allerdings gibt es auch von dieser Regel gewisse Ausnahmen.

Denn: Das Arbeitszeitgesetz für LKW-Fahrer gibt diesen ebenfalls die Möglichkeit, bis zu zehn Stunden täglich zu arbeiten. Das ist allerdings nur möglich, wenn im Durchschnitt eine Arbeitszeit von acht Stunden innerhalb der nächsten sechs Monate (bzw. 24 Wochen) nicht überschritten wird.

Ähnliches gilt für die Wochenarbeitszeit. Berufskraftfahrer sollten eine Arbeitszeit von 48 Stunden die Woche nicht überschreiten. Dies ist aber erlaubt, wenn eine Stundenzahl von 60 wöchentlich nicht übertroffen wird und innerhalb von vier Monaten (bzw. 16 Wochen) durchschnittlich 48 Stunden in der Woche erreicht werden.

Lenk- und Ruhezeiten als Arbeitszeit?

Die Arbeitszeiten für LKW-Fahrer gelten sowohl für Angestellte als auch für Selbstständige.
Die Arbeitszeiten für LKW-Fahrer gelten sowohl für Angestellte als auch für Selbstständige.

Wie bereits erwähnt, werden lediglich die Lenkzeiten zur Arbeitszeit gezählt, nicht aber die Ruhezeiten. Das bedeutet: Das Arbeitszeitgesetz legt für LKW-Fahrer fest, dass zwei komplette Lenkzeiten à 4,5 Stunden beispielsweise nur zweimal am Arbeitstag absolviert werden dürfen, ohne die Höchstgrenze von maximal 10 Stunden zu überschreiten. Ruhezeiten, die ein LKW-Fahrer neben den Lenkzeiten ebenfalls an den Tag legen muss, sind nicht in der Arbeitszeit mit inbegriffen.

Hierfür gilt: Nach sechs Stunden müssen Arbeitnehmer eine 30-minütige Pause einlegen. Beträgt die Arbeitszeit für den LKW-Fahrer pro Tag mehr als neun Stunden, sind sogar 45 Minuten vorgeschrieben. Die Pausen können in jeweils 15-minütige Abschnitte aufgeteilt werden. Obwohl das ArbZG erst nach spätestens sechs Stunden Arbeitszeit eine Pause vorsieht, müssen hierbei die Regeln der Lenk- und Ruhezeiten nicht außer Acht gelassen werden.

Denn: Sind LKW-Fahrer bereits einer Lenkzeit von 4,5 Stunden nachgegangen, so dürfen diese nicht noch so lange weiterfahren, bis sechs Stunden erreicht sind. In diesem Fall muss nach 4,5 Stunden eine Pause von mindestens 45 Minuten eingelegt werden. Wichtig ist, dass LKW-Fahrer die Arbeitszeit von der Lenkzeit unterscheiden können.

Arbeitszeitgesetz für selbstständige Berufskraftfahrer

Für selbstständige Kraftfahrer gilt, wie bereits erwähnt, das KrFArbZG. Hiernach sind ebenfalls wöchentlich 48 bis maximal 60 Stunden vorgesehen, die unter den gleichen Bedingungen wie bei angestellten LKW-Fahrern abgeleistet werden müssen. Auch die Angaben aus dem ArbZG zur Ruhezeit müssen – genau wie bei nicht selbstständigen Berufskraftfahrern – eingehalten werden. Auch Unterscheidungen zwischen dem Nah- und Fernverkehr gibt es normalerweise nicht.

Zusammenfassung: Lenk- und Ruhezeiten im Überblick

Infografik: Lenk- und Ruhezeiten
Infografik Lenk- und Ruhezeiten: Tageslenkzeit, Lenkzeitunterbrechung, Wochenruhezeit und Tagesruhezeit im Überblick (zum Vergrößern klicken)

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (96 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Arbeitszeit für LKW-Fahrer: Was ist gesetzlich vorgeschrieben?
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

81 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Lindner sagt:

    Hallo ich habe folgendes Problem mein Arbeitgeber behauptet in einer 15 Stunden Schichtzeit darf man z.b. maximal 10 Stunden fahren und wenn man dann noch zwei Stunden abgeladen hat ist dies auch okay ich bin der Meinung wenn man zwei Stunden be und Entladezeit hat weil man viele Kunden hat das man maximal dann noch 8 Stunden am Tag fahren darf. Ich denke dass ich damit recht habe können Sie mir irgendwie ein Link schicken wo dies genau drin steht dass wenn man eine gewisse Fahrzeit erreicht hat plus Ladezeit dass man nicht über 10 Stunden kommen darf Gesamtarbeitszeit

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Lindner,

      Be- und Entladung gehört zur Arbeitszeit, ebenso wie: das Warten auf das Be- und Entladen, wenn die Wartezeit unbekannt ist; Reinigungsarbeiten; und Zeiten, in denen Behördengänge im Zusammenhang mit der Arbeit erledigt werden müssen. Die Ruhezeiten zählen nicht zur Arbeitszeit.
      Die Arbeitszeit darf täglich 10h nicht überschreiten werden bzw. innerhalb von 24 Wochen müssen 8h Arbeitszeit eingehalten werden.
      Die zuständige Gewerkschaft kann Sie zudem beraten und mit ihnen erörtern, welche Möglichkeiten Sie haben.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  2. Ralf T. sagt:

    Wie wird die Zeit betrachtet die der Fahrer schlafend in der Koje während der Fahrt (bei 2 Mann Besatzung) verbringt.
    Lenkzeit ist das ja definitv nicht aber Arbeitszeit oder was ?

    Wer weiss das ?

  3. Trucker sagt:

    Guten Tag,
    Mein Chef meinte die 24 Std Regelung währe nur ein Mythos und wenn ich z.B um 5 Uhr anfangen müsste ich ja um 18 Uhr stehen für eine 11 Std Pause, aber wenn ich jetzt erst um 18.20 Uhr meine Pause anfangen und den nächsten Tag erst um 7 anfangen zu arbeiten wird mir dann trotzdem eine 11 Std Pause angerechnet?

  4. Bako sagt:

    Frage: wenn ich beim Beladen (15 Min ) und Entladen ( 30 Min ) keine Arbeitszeit sondern Pause einstelle.
    Bekomm ich Probleme ?

  5. Uwe W. sagt:

    Hallo Bußgeldkatalog
    Ich habe mal ne Frage,ich bin Schichtfahrer für ein Chemiebetrieb,Tag-und Nachtschicht Fahrer, mein Arbeitgeber ist neuerdings der Meinung,wenn ich Samstags,nach der 6.Schicht um 15.00 Uhr Feierabend mache und Montag um 17.00 Uhr wieder in die Nachtschicht gehe,wäre das mehr wie genug Freizeit,ich habe so gut wie gar nicht mehr 2 komplette Tage frei, den mir Ausgleichstag tut mir die Firma auch verweigern

    Grüße Uwe

    • Patrick H. sagt:

      Hallo Uwe H. Ich weiß nicht ob es noch wichtig ist. Aber dein Chef hat da recht. Eine Wochenruhezeit muss mindestens 48 Std betragen. Laut deinen Angaben beträgt deine Ruhezeit von Samstag 15 Uhr bis Montag 17 Uhr exakt 50 Std.

      Liebe Grüße

  6. Fredy sagt:

    Guten Tag, meine Anfrage,
    Mitarbeiter fahren LKW mit einen Digitalen Aufzeichnungsgerät. Bei Beladung-u. Endladungstätigkeiten, Tanken und anderen Nebentätigkeiten bleibt die Aufzeichnung auf Pause stehen bzw. wird auf selbige gestellt, obwohl die Tätigkeit eigentlich Arbeitszeit ist . Der Chef weiß von solchen Machenschaften, praktiziert es gleichfalls. Da ich diese Machenschaften nicht tätige entstehen bei mir jeden Tag Überstunden und die Arbeitszeit liegt bei über 10 Stunden. wie ist die Rechtslage. Danke vorab.

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Fredy,

      Arbeitgeber und -nehmer müssen sich an die gesetzlichen Regelungen halten. Hierzu gehört es auch, dass Arbeitszeiten korrekt angegeben und eingehalten werden.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  7. Yalcin sagt:

    Hallo,
    wenn ich um 22:00 Uhr angefangen habe zu lenke und ich hatte schon 9 Stunden Ruhepause gemacht, darf ich schon um 20:00 Uhr eine neue Schicht anfangen,obwohl meine 24 Stunden nicht noch um sind?
    Oder wird die Arbeitszeit zu meinen letzten 24 Stunden gezählt?

  8. Sergio sagt:

    Hallo zusammen,

    Muss mein Auftraggeber die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten vergüten oder kann mir die Zeit als Pause abgezogen werden?

    Grüße

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Sergio,

      die Ruhezeit gehört nicht zur Arbeitszeit und sollte damit nicht vergütet werden, insofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  9. Bernhard K. sagt:

    Hallo,
    zwecks Arbeitsrecht: ab 6Std Arbeitszeit sind 30min Pause vorgeschrieben
    kann ich die 30 Minuten Pause auch teilen z Beispiel 15min. Pause nach zwei Std. und 15min. Pause nach 6Std?

    MfG

    Bernhard K.

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Bernhard,

      Ruhepausen können auch in Zeitabschnitte aufgeteilt werden. Diese sollten aber jeweils mindestens 15 Minuten betragen. Es gilt außerdem, dass Lkw-Fahrer nach spätestens sechs Stunden in jedem Fall eine Pause machen müssen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  10. isa sagt:

    Du darfst. 2 mal. In der Woche. 15. Stunden. Arbeiten. U. 9. std. Lenken. Den Rest. 8. std. Lenken. U. 12. std. Arbeiten.
    ist das korrekt??
    das kann doch nicht stimmen oder?

  11. Markus sagt:

    Guten Tag, also wenn ich das jetzt alles so richtig verstanden habe – unter Arbeitszeit fällt auch die Fahrzeit u. Wartezeit – die die Lagerarbeiter zum beladen brauchen schon klar ! – aber mein Chef behauptet uns nach Lenk und Ruhezeiten zu bezahlen – hm , wir sollen z.B. beim stehen an der Rampe Pause drücken da wir ja da nicht arbeiten – ( Überseecontainer Fahrer ) – wir laden nicht selber – damit habe ich letzten Monat 250 h im LKW verbracht ( Nahverkehr ) habe aber eine 40 h Woche laut Arbeitsvertrag – darauf angesprochen – wenn du da rumstehst machst du ja nichts – also ist das Pause und die bezahle ich nicht ! Ich muss aber im Truck bleiben da ich ja jederzeit abfahren muss sobald die fertig sind mit beladen !

  12. Messebauer sagt:

    Hallo zusammen,

    ich bin Fahrer und Messebauer auf 450€-Basis.
    Das ich als Messebauer die Module gem. BKFrQG nicht brauche, habe ich schon aus den vielen Gesetzestexten herausgegelesen.
    Jetzt ist der Aufbau einer Messe mit ca. 8 Stunden Anfahrt geplant.
    Am folgenden Tag wieder ca.
    8 Stunden Rückfahrt mit Lkw 7,5 to.
    Zwischen An- und Abfahrt soll auch der Messestand aufgebaut werden.
    Frage: Wie lange darf nach den 8 Stunden Anfahrt noch Arbeiten?
    Hinweis: Die Wochenarbeitszeit wird nicht überschritten, da ich in der besagten Woche nur diese 2 Tage arbeite.
    Frage: Gibt es Sonderregelung für 450 € Kräfte?
    Hinweis: Ich habe kein Problem damit, an den beiden Tagen 12 oder 14 Stunden täglich zu arbeiten (incl. Lenkzeiten) möchte lediglich vorher abklären, ob ich bei einer entsprechenden Kontrolle dann Probleme bekomme.

    Viele Grüße
    Messebauer

  13. Benjamin B. sagt:

    Darf die tägliche Arbeitszeit (lenkzeiten+lade-/entladezeit) mehr als 10h pro Tag betragen?

  14. pawel sagt:

    Hallo
    Ich fahre nachferker und immer mit Chef diskutieren wie viel Stunde pro Tag dürfen arbeiten?ich sage 10 Stunden one Pause und Chef sagen 13-15 Stunden Schichtzeit.Wie 10 Stunden arbeitzeit dürfen nicht überschreiten wirden.wer hat recht?
    Vielen Dank

  15. Bienert T. sagt:

    Wer bestimmt die Länge der schichtzeiten (15&13) Bei uns in der Firma wird zum wochenanfang grundsätzlich auf 15h schichtzeit disponiert . Ein Kollege sagt das der Fahrer und nicht die Dispo darüber zu entscheiden hat . Und ist es zulässig jede Woche 60h Arbeitszeit leisten zu müssen .

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Bienert T.,

      die maximalen täglichen und wöchentlichen Arbeitszeiten finden Sie im obigen Text.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  16. M. sagt:

    Hallo.

    Fahre von Montag bis Freitag. Im 2-3 wöchentlichen Rythmus muss ich Samstags hofdienst verrichten. Hierbei wird kein lkw gelenkt. Muss ich die verkürzte Wochenruhezeit ausgleichen?

    MfG

  17. Xaver sagt:

    Hallo,
    ich verstehe nicht den Unterschied zwischen Arbeitszeit und Schichtzeit. ¿Ist das nicht das selbe?
    ¿Wenn ich aber maximal 48 Stunden arbeiten darf in der Woche, wie kann ich dann fünf Tage á 13 Stunden Schichten arbeiten?

    Danke für im Voraus für die Antwort
    Xaver

  18. Sven sagt:

    ich habe da mal eine Frage :
    Ich bin im Baustoff Handel als LKW Fahrer Tätig
    1. meiner Meinung nach Fällt der weg von mir zu Hause in die Firma mit dem LKW unter Arbeitszeit
    2. ich bin der Meinung das ich für meinen lkw mit Kranaufbau (16,0 m l) einen Krahnschein benötige bin ich dahingehend richtig Informiert oder wurde ich da falsch aufgeklärt

  19. joggel sagt:

    Hallo ich habe ein Frage zur Arbeitszeit.
    undzwar möchte ich am Wochenende zu meiner normale Arbeit bei einer 40 Std. Woche von Montag bis Freitag(keine fahr o. Lenkzeiten unter der Woche). Samstags oder Sonntags noch nebenbei Bus fahren auf 450 EUR basis. die Frage hierzu wie lange dürfte ich Bus fahren gibt es unterschide dan zwischen reiner lenkzeit oder der kompletten Zeit die ich unterwegs bin mit Pause oder Wartezeiten?

  20. Kalli sagt:

    Wenn ich nach 4,5 std schichtende mache darf ich dann nach 8 std Pause wieder 9 std fahren.

  21. Belmont sagt:

    Hallo. Wie lange darf ich fahren, bzw Schicht haben wenn ich um 02:00 anfange zu fahren ?! Danke.

  22. Heinemann sagt:

    Hallo ist das erlaubt eine Schichtzeit von 15stunden zu haben?
    MfG

  23. Georgios sagt:

    Hallo zusamen meine Frage ist viefel Stunden kann ich insgesamt arbeiten und fahren zusammen am Tag?
    Habe Regel mesig viele stops also sage ich bis 8-9 stops pro Tag Arbeitgeber sagte kann ich biss 10 Stunden arbeiten u d fahren insgesamt außer Pause. Ist das rigtig

  24. Yuriy sagt:

    Hallo, 10e fahrstunde Pflicht oder freiwillig?

  25. Kitty sagt:

    Frage: wenn ich 5 Uhr losfahre zum Kunden 3 Stunden lenke 15 Pause 1,30 Bereitschaft, 50 Minuten lade und noch 1 Stunde lenke und dann nochmal 45 Pause mache. Darf ich noch 4,5 Stunden lenken?

  26. Jan sagt:

    Hallo ich hab eine Frage bezüglich der Arbeitszeit
    Der Gesetzgeber schreibt 48 st in der Woche bei einer 6 Tage Woche das ergibt 8 Stunden am Tag laut Gesetz
    Kann auf 10 erweitert werden, auch klar doch nun zu meiner Frage.

    Wenn ich nun 10 Stunden mache ist es dann Mehrarbeit ab der 8ten Stunde oder ist das legitim.

    Hoffe es ist verständlich

    Gruß Jan

  27. Nenad sagt:

    Hsllo.meine frage ist,mit pausa de 9 st.mus machen noch dise 3 stunde pause oda nicht,also meine schef sagen 9 oda 10 st.fahren 9 pause und waita fahren,sagen meine liebe schef das ist richtig,2 mal pro woche 11 st.pause und 3 mal pro woche 9 st.pause.

  28. uwe sagt:

    Es müssen viel mehr Berufskraftfahrer solche Arbeitgeber verklagen auf Überstunden die,die Arbeitszeiten nicht einhalten oder mit Füßen treten.Dann wird sich auch was ändern,gegenüber den langen Arbeitszeiten die nicht bezahlt werden bzw. kein Freizeitausgleich statt findet.Nur gemeinsam ist man stark nicht nur einer.Jeder Berufskraftfahrer sollte eine Rechtschutzversicherung haben um später auch vor dem Arbeitsgericht erfolg zu haben.Jeder Berufskraftfahrer sollte die Be-Entladung und Wartezeit im Fahrtenschreiber auf arbeit eingeben,dass ist euer Beweis vor Gericht um die Überstunden gelten zu machen bzw.jeden Tag alles aufschreiben um das vor dem Gericht darzulegen.Nur dann habt ihr erfolg und nicht nur rumjammern dann ändert ihr nichts.

  29. Tarik sagt:

    Servus.
    Meine chef sagen mir da ich kann jeden Tag 15std arbeitzeit mit lenkzeit habe und 9std pause. Und das ist ganze Monath. Richtig oder falsch???
    Danke

  30. Toure sagt:

    Mein Name ist Toure,meine Frage lautet, nach 4,5 Std lenkzeit muss man eine pause von 45mn machen, und nach Arbeitzeitgesetz ab 6 Stunden muss man 30mn oder 45mn Pausen machen was ist denn richtig? Da ist mit mein Kollegen über das thema mehrmals diskutiert haben und bin manchmal durcheinander. Danke

  31. peter sagt:

    Wie viele tägliche Schichtzeiten und wie viele tägliche Ruhezeiten darf ich in meine wöchentliche Schichtzeit unterbringen ?

  32. Sergej sagt:

    Hallo zusammen,
    Ich habe Frage und zwar im Vorschriften geschrieben ab Montag 00 Uhr bis Samstag 24 Uhr. Warum wen mann beginnt seine Arbeit um 05 :00 Uhr arbeit dan hat 9 Stunden Lenkzeit und drei Stunden Arbeit, wen man fang um 04 :00 Uhr dan hat nur 9 Stunden lenkzeit und ein Stunde Arbeit.

  33. Lorenz sagt:

    Es gelten die normalen Arbeitszeiten. Ob du um Mitternacht begibbst oder um 10 Uhr.

  34. Lorenz sagt:

    Du darfst doch am Tag 2x 4,5h lenken. Wenn du zwischendurch deine Pausen machst.

  35. H. T. Hartmut sagt:

    Hallo meine Frage, wenn ich vor Fahrt beginn 2 Stunden in der Firma Arbeite wann muss ich dann die erste Pause machen und wie lange.

  36. Tom sagt:

    Hallo. Ich fahr seit kurzem fahre ich einen Tankzug. Nun ist es so das ich zusammengerechnet eine Fahrzeit von ca 2std habe und eine Arbeitszeit von ebenfalls ca 2std da dies im Pendelverkehr ist ,und sich im 20 Minuten Takt aufbaut. Dürfte ich jetzt nur noch 0,5Std fahren dann 45 min Pause. Oder wie muss ich das berechnen. ?
    Über eine Aussagekräftige Antwort wäre ich erfreut.

  37. Jürgen sagt:

    Ich habe am Sonntag 10 30 Uhr angefangen denn Samstag darauf gefahren 24 Stunden Pause gemacht dann bis Freitag 11 Uhr gefahren muss dann mit meinen Pkw 3 45 nachhause fahren ab wann beginnt meine wochenendruhezeit

  38. bernhard sagt:

    Hallo, wieviele Tage darf ich hintereinander fahren, unabhängig der täglich gefahrenen Stunden?

  39. Sieberth, M. sagt:

    Ich habe mir einen VW Crafter für die Firma gekauft und fahre damit quer durch D und besuche meine Baustellen. In dem FZ ist ein Kartenlesegerät verbaut. Muss ich mich automatisch an die Regeln wir ein LKW Fahrer halten, obwohl der Crafter nur bis 3,5 t zugelassen ist? Ich möchte den Krafter aber auch privat und am Wochenende nutzen. Wie ist das auf der Fahrerkarte auseinander zu halten?

  40. Werner sagt:

    Meine Frage ist wenn ich als Fahrer in eine Firma tätig bin und Fahre von der Firma los und nach
    12 km komme ich am Werk an und muss warten und stelle ich mein LKW ab geht der Tacho auf pause
    solange bis ich aufgerufen werde dauert 50 Minuten ist das richtig oder nicht das er auf pause steht? Laut meine Chefs ist das so richtig den danach kann ich ja 4,5 stunde wieder fahren
    das geht immer so wenn wir warten müssen somit ist 15 Minuten Pause und Arbeitspause erledigt.

  41. Sven L sagt:

    Sie schreiben oben im Text, Zitat „
    Denn: Das Arbeitszeitgesetz für LKW-Fahrer gibt diesen ebenfalls die Möglichkeit, bis zu zehn Stunden täglich zu arbeiten. Das ist allerdings nur möglich, wenn im Durchschnitt eine Arbeitszeit von acht Stunden innerhalb der nächsten sechs Monate (bzw. 24 Wochen) nicht überschritten wird.“

    Dies ist so nicht Richtig, im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) § 21a Beschäftigung im Straßentransport heißt es im Absatz (4),

    (4) Die Arbeitszeit darf 48 Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 60 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von vier Kalendermonaten oder 16 Wochen im Durchschnitt 48 Stunden wöchentlich nicht überschritten werden.

  42. Enes sagt:

    Postovani radim kao vozac kamiona od ponedeljka do petka i neka subota
    U ugovoru poslodavac je stavio 202 radna sata i fiksna plata
    Vreme rada pocinje od 3:00 ujutru do 15:00 popodne cekic nije dao da se koristi za vreme utovara
    Arbajt sati mesecno sam imao preko 250 racunajuci pocetak rada do pauze za spavanje dali je to po zakonu i imam li pravo na nadoknadu visak sati
    Unapred hvala

  43. Lopes sagt:

    Guten tag
    Ich möchte gerne fragen ob ein Fahrer von diesem Mittwoch bis am nächsten Dienstag
    sieben Tage am Stück fahren darf.

  44. Andreas sagt:

    Darf ich jede Woche 6 Schichtzeiten haben gibt es da gesetzte?

  45. Aynur G sagt:

    Wieviel Std am Tag darf die Karte im Gerät drinnen bleiben ?

  46. Pählke sagt:

    Hallo, in mein Arbeitsvertrag steht drin das ich 208 stunden im Monat Arbeiten muss ist das so gesetzlich korrekt wo liegt die Maximal Ober grenze für Berufskraftfahrer? ,Überstunden 20-40 fallen auch immer an.
    MfG

  47. Dommel sagt:

    Frage in die Runde: Fahrer (kein Berufskraftfahrer) fährt mit einem Kleintransporter (Fiat Doblo) Güter zu verschiedenen Kunden von Bay. nach BaWü. Das Arbeitzeitgesetz sagt ja 8 Std. (bis 10 Std. ausdehnbar wobei der Durchschnitt in einer Zeitspanne “X” nicht größer als 8Std. sein soll. Der Fahrer hat eine Wochenarbeitszeit (6 Tage) von 40 Std. Arbeitet aber nur 5 Tage die Woche. Wie soll sich der Fahrer verhalten, wenn er erst nach 12-13Stunden seine Aufträge abgearbeitet hat bzw. dann wieder “auf dem Hof” ist. Der Ag meint: Überstunden werden nicht bezahlt dann soll er halt “schneller Fahren” das machen die anderen Fahrer auch.. (Wobei ich das eher als einen schlechten Scherz ansehe, denn die Fahrverstöße gehen ja zu Lasten des Fahrers). Ruhezeiten (Pausen) sind teilweise nur schwer einzuhalten (teilweise Terminware) bzw. wenn man zum nächsten Kunden noch Wartezeit hat die “Zwangspausen”. Wie kann man den AG davon überzeugen, dass sich nicht wirklich an das ArbZG gehalten wird. Und noch eine Frage dazu: ist die Wartezeit Arbeitszeit, bzw. wie verhält sich das mit den Lenkzeiten eines Firmenfahrzeuges?

  48. s. sagt:

    Ich fahre von Wilhelmshaven nach Ansbach – 641 km, 8 Stunden. Ich habe 1 Stunde Pause angeleget. In Ansbach brauche ich 30 min. für Entladung, Papierkram zu erledigen. Ich mache wieder 45 minuten Pause. Fahre weiter nach Nürnberg, Tara abzugeben. 62 km 1,1 Stunde. Insgesamt mein Tag war 11 Stunden 25 minuten. Wie kann ich noch eine Pause laut Gesetz nach 6 Stunden Arbeitszeit machen? Gut. Ich fahre dann am nächsten Tag von Nürnberg nach Hamburg 560 km. 7 Stunden. Entladen. Beladen. Papierkram. 12 Stunden Arbeit wieder. Wo, um Gottes Willen, finde ich noch Zeit für eine Pause nach 6 Stunden Arbeit?
    Dem Arbeitsgesetz folgen, ist fern der Praktik einen Kraftfahrer.

  49. Olaf B sagt:

    Hallo .
    Das Arbeitszeitgesetz , speziell im Bereich LKW fahrer besagt ja , das die 48 h Woche sich auf 6 Arbeitstage beziehen . Die gängige Praxis ist jedoch meistens 5 Tage Arbeitswoche . Auch werden uns für eine Urlaubswoche dann auch nur 5 Tage abgezogen . Im Arbeitsvertrag steht dazu nichts explizit drin .
    1 Frage : Muss dann auch die Berechnung der täglich anfallenden Überstunden von dem täglichen 8 h an gelten ?
    Bsp. 1 Woche arbeiten ,5 Tage ca . 10 h +++ tägliche Arbeitszeit heißt ca.50 h wöchentliche Arbeitszeit .
    variante 1 : ich habe in der Woche 10 Überstunden geleistet . ( max . 8h tägliche Arbeitszeit laut Gesetz )
    variante 2 : ich habe in der Woche 2 Überstunden geleistet . ( 48 h maximale Wochenarbeitszeit laut Gesetz )
    2 Frage : Wenn es um den Durchschnitt der geleisteten Arbeitsstunden geht , die laut Gesetz in einem Zeitraum von 16 Wochen einen täglichen Schnitt von 8 h Täglich maximal haben dürfen , Wie wird der Durchschnitt errechnet ?
    variante 1 : Es zählen Urlaubs und Kranktage mit rein
    variante 2 : Es zählen bei der Berechnung des Durchschnitts nur die tatsächlichen Arbeitstage
    Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben ,,,, mfg Olaf B

  50. Kevin sagt:

    Hallo

    Ich habe eine Woche von Montag bis Freitag und war jetzt am Samstag fahren mit dem LKW (verkürztes Wochenende). Darf ich dieses Wochenende auch Samstag fahren?

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben