Unfall mit einem Mietwagen: Was ist zu beachten?

Wer haftet bei einem Unfall mit einem Mietwagen? Welche Versicherung ist für einen Leihwagen sinnvoll? In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Sie sich in diesem Fall richtig verhalten, welche Risiken bestehen und wer für entstandene Schäden an dem Mietwagen aufkommen muss.

Selbstverschuldeter Unfall: Kommt die Versicherung für Schäden auf?

Einen kurzen Moment lang nicht aufgepasst, und schon hat es gekracht? Wenn Sie einen Unfall selbst verschuldet haben, muss Ihre Versicherung informiert werden. Die Haftpflicht kümmert sich hierbei um die Schäden des Opfers. Doch welche Leistungen übernehmen Teil- und Vollkaskoversicherungen? Infos dazu in diesem Ratgeber!

Unfall ohne Versicherung: Wer zahlt die Reparaturen?

Was, wenn das Auto bei einem Unfall nicht versichert war? Wer kommt in diesen Fällen für die entstandenen Kosten auf? In diesem Ratgeber finden Sie alle relevanten Informationen zum Unfall ohne Versicherung. Tipps und Tricks zur Regelung eines geringen Unfallschadens, ohne die Versicherung einzuschalten, finden Sie ebenfalls.

Schadenfreiheitsrabatt übertragen – Wie funktioniert es?

In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Schadenfreiheitsrabatt übertragen. Außerdem worauf Sie bei der Suche einer Versicherung genauer achten sollten und was es mit den Schadenfreiheitsklassen auf sich hat, erfahren Sie in dem folgenden Artikel. Hilfreiche Tipps zum Vergleich von Versicherung sind zudem gelistet.

Wertermittlung beim Wohnmobil: Was umfasst die Wohnwagen-Bewertung?

Wer sich einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil zulegen möchte, der sollte das entsprechende Gefährt Experten zwecks Wertermittlung vorführen. Gebrauchtfahrzeuge weisen in der Regel einige Verschleißspuren auf, doch müssen diese nicht gravierend sein. Um perfekt für die Preisverhandlung gerüstet zu sein, solten Sie sich auf ein solches Gutachten verlassen. Wir erklären, worauf es hier ankommt.

Verkehrspsychologische Beratung in der Probezeit: Wann droht sie?

Während der Probezeit können einem durchaus Fehler unterlaufen. Wie man sich verhält, wenn man eine Empfehlung für eine verkehrspsychologische Beratung erhält und welche Kosten dort auf einen zu kommen, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema „verkehrspsychologiche Beratung“ nachlesen.

Motorrad-Bewertung: Wie Sie Ihren Motorrad-Wert ermitteln lassen

Bevor das gebrauchte Motorrad für einen Schleuderpreis an einen Interessenten vermacht wird, sollte das Fahrzeug besser durch eine Prüfstelle unabhängig bewertet werden. Ist der Restwert ermittelt, wissen auch ungeübte Privatverkäufer, was für einen Preis sie in der Verhandlung mit dem Interessenten aufrufen können. Lesen Sie hier, worauf die Ermittlung fußt und welche Kosten auf Sie zukommen.

Kfz-Wertgutachten: Inhalt, Umfang und Kosten

Sowohl beim Fahrzeugkauf als auch beim Fahrzeugverkauf spielt die Wertermittlung eine große Rolle, bestimmt sich hier doch, wie tief in die Tasche gegriffen werden muss. Ein Wertgutachten am Ende einer Fahrzeugbewertung stellt ein probates Mittel dar. Was im Rahmen einer solchen Ermittlung überprüft wird und wie viel Sie für die Erstellung eines Wertgutachtens ausgeben müssen, erläutert dieser Ratgeber.

Schwacke-Liste – So funktioniert die Fahrzeugbewertung

Im Fahrzeughandel ist die Gebrauchtwagenbewertung elementar. Schließlich ist der Restwert maßgeblich dafür, wie viel für einen Pkw, Lkw oder Anhänger verlangt werden kann. Auch Käufer von Gebraucht-Kfz können sich durch Instrumente wie die Schwacke-Liste absichern. Wir erklären in diesem Ratgeber, wie ein Urteil gefällt wird und ob die Schwacke-Autobewertung kostenlos ist. Darüber hinaus finden Sie auch zahlreiche Schwacke-Alternativen.