Parkraumbewirtschaftung: Sinnvoll oder Abzocke?

Die Parkraumbewirtschaftung ist der Stadtplanung einer Kommune. Wir klären, warum es für die Gemeinden im Sinne von Verkehrssicherheit sinnvoll sein kann, Parkzonen einzurichten. Außerdem erklären wir, wie die Gebührenerhebung bei Parkplätzen gemäß StVO erfolgen kann.

Datengeheimnis: Verpflichtung gemäß § 53 BDSG (§ 5 BDSG a. F.)

Was ist das Datengeheimnis und wer muss sich daran halten? Wir erklären, was aus § 53 BDSG hervorgeht und welche Konsequenzen bei einer Missachtung drohen. Ob jedes Unternehmen alle seine Mitarbeiter aufklären muss und wie dies am besten geschieht, lesen Sie hier. Außerdem gehen wir darauf ein, wer für die Einhaltung des Datengeheimnisses verantwortlich ist.

Datenschutz im Internet: Gefahren und Tipps zum World Wide Web

Ist das Internet ein rechtsfreier Raum? Viele Nutzer fragen sich, ob ihre Daten noch sicher sind. Wir erklären in diesem Ratgeber, welche Gesetze Anwendung finden und wo diese ihre Grenzen finden. Wo lauern die Gefahren hinsichtlich der Datensicherheit im Internet? Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Daten im Internet sichern können.

Fahrtauglichkeitsuntersuchung: Was hat es damit auf sich?

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles zum Thema Fahrtauglichkeitsuntersuchung: Für wen ist sie Pflicht? Wer darf sie durchführen? Gibt es eine spezielle Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren? Übernimmt die Versicherung die anfallenden Kosten? Die Antworten finden Sie hier.

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Was besagt das Gesetz zum Datenschutz?

Was regelt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)? Was in den Anwendungsbereich des BDSG fällt und welche Rechte die Verbraucher haben, erfahren Sie hier. Ob Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, speziellen Gesetzen unterliegen und wann Betriebe einen Datenschutzbeauftragten benötigen, können Sie hier nachlesen.

Wann die Fahreignung angzweifelt wird

Aufgrund einer Krankheit oder Auffälligkeiten im Verkehr wegen Alkohol- und Drogenkonsum, kann die Fahrerlaubisbehörde eine Überprüfung der Fahreignung anordnen. Welche Einschränkungen zu einer solchen Untersuchung führen und welche Richtlinien dabei gelten, erklären wir hier.

Kennzeichenanzeige: Täterfahndung durch Halterermittlung

Was ist eine Kennzeichenanzeige? Wie kann die Polizei über eine Kennzeichenanzeige einer Täterermittlung durchführen? Können Sie auch privat einen Verkehrssünder über sein Kennzeichen anzeigen, wenn Sie keine weiteren Informationen über ihn haben? Mehr zum Thema erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Vorläufiger Führerschein: Kosten, Aufwand und Bewandtnis

Ein vorläufiger Führerschein kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, zum Beispiel weil das Original gestohlen oder verlegt wurde. Dieser Ratgeber informiert Sie umfassend zum Thema. Hier erfahren Sie, was ein provisorischer Schein kostet, wie der Antrag dafür verläuft und ob ein kurzzeitiger Ersatzschein auch im Ausland akzeptiert wird.

Urheberrecht im Internet: Was ist erlaubt und was nicht?

Ist es erlaubt, das Foto eines anderen auf der eigenen Website zu veröffentlichen? Diese Frage und weitere beantworten wir im Ratgeber. Wir erklären Ihnen, was es in Sachen Urheberrecht im Internet zu beachten gilt und wann eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Sie erfahren, wie Sie auf eine Abmahnung reagieren sollten und wie Sie selbst eine solche formulieren können.

3. EU-Führerscheinrichtlinie. Welche Auswirkungen hat sie?

2006 veranlasste die EU die Umsetzung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie, die alle Mitgliedstaaten befolgen müssen. Doch welche Auswirkungen hat die Richtlinie wirklich auf nationales Führerscheinrecht? Welche Veränderungen gibt es seit Januar 2013 in Bezug auf Gültigkeit, Fahrerlaubnisklassen und Auslandsreisen? Hier erfahren Sie es!