
Rollstuhl im Auto richtig befördern: Welche Vorschriften sind zu beachten?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 25. Mai 2022
FAQ: Rollstuhl im Auto
Um mit einer Behinderung mobil zu sein, muss der Rollstuhl sicher im Fahrzeug befördert werden. Gemäß § 21a Straßenverkehrsordnung (StVO) muss das entweder durch ein Rückhaltesystem geschehen oder per entsprechender Ladungssicherung. Welche Sicherung in Frage kommt, hängt davon ab, ob eine Person mit befördert wird oder nicht.
Direkte Vorschriften gibt es nur für neu zugelassenen Fahrzeuge, die explizit für den Rollstuhltransport mit Personen verwendet werden sollen. Diese müssen seit 2016 die Norm DIN 75078 Teil 2 oder entsprechende ISO-Normen erfüllen. Grundsätzlich müssen die Rückhaltesystem in allen Fahrzeugen der neuesten Technik entsprechen und für die Sicherung geeignet sein. Mehr zu den Vorgaben lesen Sie hier.
Ja. Sichern Sie einen Rollstuhl im Auto nicht richtig, kann das Bußgelder zwischen 25 und 75 Euro bedeuten. Auch ein Punkt in Flensburg kann möglich sein. In der Tabelle finden Sie einen Überblick zu möglichen Sanktionen.
Inhaltsverzeichnis:
Bußgelder bei falscher Sicherung von Rollstühlen
Sichern Sie einen Rollstuhl im Auto falsch oder gar nicht, kann das Sanktionen zur Folge haben. Achtung: Sowohl Fahrer als auch Halter müssen mit Konsequenzen rechnen.
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
vorgeschriebennes Rückhaltesystem nicht angelegt | 30 EUR | |
Rollstuhl ohne Rückhaltesystem befördert bzw. Inbetriebnahme zugelassen | 30 EUR | |
Als Halte nicht sichergestellt, dass Rückhaltesystem rdnungsgemäß genutzt wurde | 30 EUR | |
Ladung ohne vorgeschriebene Sicherungsmitteln befördert | 25 EUR | |
Ladung nicht verkehrssicher verstaut | 35 EUR | |
Ladung nicht verkehrssicher verstaut - andere Verkehrsteilnehmer wurden gefährdet | 60 EUR | 1 |
Ladung nicht verkehrssicher verstaut - es kam zum Unfall | 75 EUR | 1 |
Auto für den Rollstuhltransport ausrüsten: Was gilt?

Auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen können am Straßenverkehr teilnehmen, sei es als Fahrer oder als Mitfahrer in einem Fahrzeug. Sind sie auf einen Rollstuhl angewiesen, muss dieser in der Regel auch im Fahrzeug befördert werden. Sowohl beim Rollstuhltransport im Auto als auch bei der Beförderung einer Person im Rollstuhl gelten Vorschriften zur Sicherung. Zum einen greifen die Vorgaben zur Ladungssicherung, zum anderen können die Regeln aus § 21a Straßenverkehrsordnung (StVO) zur Anwendung kommen.
Ist es nicht möglich, einen Rollstuhlfahrer im Auto zu transportieren und ihn mit dem Sicherheitsgurt anzuschnallen, erfolgt die Beförderung falls möglich dann im Rollstuhl. Hierfür bedarf es dann bestimmter Rollstuhl-Befestigungssysteme im Auto. Gemäß § 21a StVO müssen diese Rückhaltesystem während der gesamten Fahrt angelegt bzw. genutzt werden:
Vorgeschriebene Sicherheitsgurte müssen während der Fahrt angelegt sein; dies gilt ebenfalls für vorgeschriebene Rollstuhl-Rückhaltesysteme und vorgeschriebene Rollstuhlnutzer-Rückhaltesysteme.
Rückhaltesysteme: Rollstuhl richtig im Auto sichern
Der Sicherheitsgurt reicht für den Rollstuhl im Auto in aller Regel nicht aus. Diese sind nicht dafür ausgelegt eine Person und einen Rollstuhl abzusichern bzw. zurückzuhalten. Daher werden bestimmte Befestigungs- und Rückhaltesysteme für Rollstühle verwendet. Die Rückhaltevorrichtungen, mit denen Sie einen Rollstuhl im Auto befestigen können, sollten aber einigen Vorgaben entsprechen. Zudem muss auch der Rollstuhl so ausgerüstet sein, dass er im Fahrzeug festgemacht werden kann.

Um ein Auto für den Rollstuhltransport richtig auszurüsten, sollten sich Halter an spezialisierte Firmen oder Werkstätten wenden. Die Sicherheit der Insassen steht an erster Stelle. Das gilt natürlich auch, wenn Sie einen Rollstuhl im Auto transportieren oder mitnehmen. Eine solches System besteht in der Regel aus im Fahrzeug angebrachten Gurten, die am Rollstuhl befestigt werden. Es handelt sich also um einen Sicherheitsgurt einen Rollstuhl im Auto. Allerdings ist es nicht immer ganz einfach festzustellen, wo am Rollstuhl die Gurte dann hingehören. Wichtig ist, dass der Rollstuhl an sich als Fahrzeugsitz geeignet ist und somit auch für die Beförderung genutzt werden darf.
Angaben dazu müssen die Hersteller liefern, die Rollstühle entsprechenden Crashtests unterzogen werden. Üblicherweise müssen die Rollstühle zudem die Vorgaben der DIN-Norm ISO 7176-19 erfüllen.
Des Weiteren ist natürlich auch die Person im Rollstuhl entsprechend zu sichern, denn auch für diese Mitfahrer gilt eine Gurt- bzw. Sicherungspflicht. Das kann zum Beispiel über einen sogenannten Kraftknoten nach Norm DIN 75078 Teil 2 erfolgen. Hierbei ist der Mitfahrer im Rollstuhl durch einen Drei-Punkt-System geschützt und dieses ist mit der Rollstuhlsicherung im Fahrzeug verbunden. Der Rollstuhl ist per Halterung im Auto durch vier Gurte gesichert, die in einem Kraftknoten am Fahrzeugboden zusammenlaufen und verankert sind. Vorgeschrieben ist diese Sicherung nach DIN 75078 Teil 2, ein nicht Vorhandensein könnte aber bei einem Unfall den Versicherungsschutz mindern.
Wichtig ist, dass die Befestigung für den Rollstuhl im Auto den neuesten Stand der Technik entspricht und zur Absicherung geeignet ist. Andernfalls drohen Sanktionen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie den Rollstuhl im PKW als Ladung transportieren.
Ich habe eine Frage. Ich sitze im Rollstuhl und mein Freund hat ein Auto in dem er mich mitnimmt. Ich kann auf dem Beifahrersitz platz nehmen und der Rollstuhl muss in den Kofferraum. Wir finden keine Möglichkeit in einem Mazda 3 diesen zu sichern. Es gibt keine Befestigungsringe oder Ösen, wo man Gurte befestigen könnte oder ein Netz an den Seiten zu verbinden. Was können wir tun? Können wir haftbar gemacht werden falls etwas passiert?
Müssen wir Bußgeld bezahlen, falls wir kontroliert werden?
Mit freundlichen Grüßen
Karin D
Es handelt sich um einen schiebe Rollstuhl ohne Elektrik. Ist zusammen klappbar und wiegt ca. 15kg. Hat ca. die Maße 70x70x30cm.