Zulässige Höchstgeschwindigkeit innerorts: So schnell dürfen Sie fahren
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 18. November 2020
In der Stadt ist besondere Rücksicht erforderlich
Damit der Straßenverkehr für alle Teilnehmer sicher ist, müssen diese sich an die Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) halten. Diese gibt auch eine Höchstgeschwindigkeit innerorts vor, um schwerwiegende Unfälle zu vermeiden.
Gerade innerhalb geschlossener Ortschaften ist eine gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer erforderlich. Vor Schulen oder Kindergärten muss daher oft die Geschwindigkeit entsprechend reduziert werden.
Doch welche Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog drohen, wenn die Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften überschritten wird? Können Sie einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen, wenn Ihnen eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit innerorts vorgeworfen wird? Diesen Fragen geht der nachfolgende Ratgeber auf den Grund.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Höchstgeschwindigkeit innerorts
Für alle Verkehrsteilnehmer gilt innerhalb geschlossener Ortschaften eine allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Welche Sanktionen bei einer solchen Geschwindigkeitsüberschreitung drohen, zeigt unsere Bußgeldtabelle. Diese finden Sie hier.
Innerorts kommen für die Geschwindigkeitsüberwachung vor allem Blitzer zum Einsatz. Diese können sowohl fest installiert oder mobil sein.
Zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften
Anders als beispielsweise auf der Autobahn, ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerorts für alle Verkehrsteilnehmer gleich, egal welches Kraftfahrzeug sie führen. Die Bestimmungen zur maximalen Geschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften sind in § 3 Absatz 3 StVO festgehalten:
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auch unter günstigsten Umständen
- innerhalb geschlossener Ortschaften für alle Kraftfahrzeuge 50 km/h
[…]
Die Höchstgeschwindigkeit innerorts beträgt also immer 50 km/h, sofern es die Witterungsbedingungen zulassen und kein anderes Verkehrsschild eine geringere Geschwindigkeit anzeigt.
Allerdings gibt es in der Stadt viele sogenannte „Tempo-30-Zonen“. Diese befinden sich meist an besonderen Gefahrenstellen oder sollen dem Lärmschutz von Anwohnern dienen. Daher können sie häufig nur temporär Bestand haben. Dies wird durch ein entsprechendes Zusatzschild angegeben, auf welchem steht, von wann bis wann, die Höchstgeschwindigkeit innerorts auf dem jeweiligen Streckenabschnitt nur 30 km/h beträgt.
Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften
Eine überschrittene Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften kann schnell teuer werden. Da es sich bei der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit innerorts um eine Maßnahme handelt, welche die Verkehrssicherheit gewährleisten soll, wird die Einhaltung des Tempolimits kontrolliert.
Diese Aufgabe übernehmen Blitzer und Radarfallen, welche sowohl mobil als auch stationär zum Einsatz kommen können. Ist ein Verkehrsteilnehmer mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs, lösen die Geräte aus und das berühmte Blitzerfoto entsteht.
Dieses wird als Beweismittel im Bußgeldverfahren genutzt. Ist der Fahrer des Kfz, mit welchem die Höchstgeschwindigkeit innerorts überschritten wurde, ermittelt, erhält dieser einen Bußgeldbescheid, in welchem die entsprechenden Sanktionen (Bußgeld, Punkte in Flensburg oder Fahrverbot) vermerkt sind. Diese können Sie auch der nachfolgenden Tabelle entnehmen oder unseren Bußgeldrechner nutzen:
Verstoß | Strafe | Punkte | FahrverbotFVerbot | Lohnt ein Einspruch? |
---|---|---|---|---|
... bis 10 km/h | 15 € | eher nicht | ||
... 11 - 15 km/h | 25 € | eher nicht | ||
... 16 - 20 km/h | 35 € | |||
... 21 - 25 km/h | 80 € | 1 | ||
... 26 - 30 km/h | 100 € | 1 | (1 Monat)*(1 M)* | |
... 31 - 40 km/h | 160 € | 2 | 1 Monat1 M | |
... 41 - 50 km/h | 200 € | 2 | 1 Monat1 M | |
... 51 - 60 km/h | 280 € | 2 | 2 Monate2 M | |
... 61 - 70 km/h | 480 € | 2 | 3 Monate3 M | |
über 70 km/h | 680 € | 2 | 3 Monate3 M | |
Die (aktuell nicht angewandte) StVO-Novelle sieht andere Geschwindigkeitsbußgelder vor. Hier können Sie die Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße innerorts gemäß der StVO-Novelle nachlesen. | ||||
*Ein Fahrverbot gibt es in der Regel nur, wenn es zweimal innerhalb eines Jahres zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 km/h oder mehr kommt. |
Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen
Nicht immer liefern Blitzer und Radarfallen korrekte Messergebnisse. Haben Sie Zweifel an der Richtigkeit einer Messung, welche Ihnen vorwirft, die Höchstgeschwindigkeit innerorts überschritten zu haben, besteht die Möglichkeit, binnen 14 Tagen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen.
Dieser ist schriftlich an die entsprechende Bußgeldstelle zu richten. Als Postweg empfiehlt sich ein Einschreiben. So können Sie im Zweifelsfall nachweisen, dass der Einspruch fristgerecht abgeschickt wurde. Lassen Sie die 14 Tage Einspruchsfrist verstreichen, erlangt der Bußgeldbescheid die Rechtskraft.
Bildnachweise: fotolia.com/matteo (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar