Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung: Zweck und Inhalte

Müssen Ärzte und Psychologen beurteilen, ob eine Person geeignet ist, ein Kraftfahrzeug zu führen, orientieren sie sich an den Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Diese legen bestimmte Kriterien fest, wann die Fahreignung eingeschränkt ist. Mehr zu den Leitlinien erfahren Sie hier.

Führerschein einschicken: Wo muss das Dokument hin?

Wird ein Fahrverbot gegen Sie ausgesprochen, müssen Sie für diesen Zeitraum Ihren Führerschein in amtliche Verwahrung geben. Wo Sie das Dokument einschicken können und wann Sie es zurückbekommen, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.

Verkehrsregeln auf dem Parkplatz: Vorfahrt, Geschwindigkeit etc.

Kennen Sie die Verkehrsregeln auf Parkplätzen? Gilt dort die StVO? Müssen Sie die Rechts-vor-links-Regel einhalten? Ist eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit zu beachten? In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen, an welche Vorschriften Sie sich auf dem Parkplatz halten müssen.

Fahrradfahren trotz Fahrverbot: Ist das erlaubt?

Ein Fahrverbot kann eine enorme Einschränkung in der Mobilität bedeuten. Viele Betroffene wollen dann zumindest auf ein Fahrrad zurückgreifen. Doch ist das Fahrradfahren trotz Fahrverbot immer erlaubt? Dieser Artikel beleuchtet diese Frage näher.

TÜV-Termin vorziehen: Ist das möglich?

Um die zweijährliche Hauptuntersuchung kommen Sie nicht herum. Was aber, wenn der Termin für Sie so ungünstig liegt, dass Sie ihn nicht wahrnehmen können? Dann können Sie Ihren TÜV einfach vorziehen! Mehr Informationen dazu finden Sie hier.