Wie der Datenschutz im Arbeitsvertrag festgehalten wird

Datenschutz beginnt schon bei der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages. Um sowohl Arbeitnehmer, als auch Verbraucher zu schützen bedarf es einiger Klauseln. Was der Arbeitgeber dabei beachten sollte und welche Verpflichtungen auf den Arbeitnehmer zukommen, erklären wir wir hier.

AGB für den Onlineshop – Das Kleingedruckte im Internet

Online-Shopping ist einfach: Ein Mausklick und die Bestellung ist ausgelöst. Weit schwieriger ist die Gestaltung der AGB für den Onlineshop. Sind solche Geschäftsbedingungen Pflicht? Wie funktioniert die Einbeziehung der AGB auf einer Website? Was müssen Sie beachten, wenn Sie Muster-AGB für Ihren Onlineshop verwenden wollen? Mehr dazu lesen Sie hier.

Die Datenschutzerklärung – so sollte sie aussehen

Die Formulierung einer validen Datenschutzerklärung bringt viele Dienstleister in Verlegenheit – immerhin müssen in dieser eine ganze Menge an Informationen enthalten sein. Der große Ratgeber zur Datenschutzerklärung gibt Ihnen deshalb einen Überblick über das Thema, dessen rechtliche Verankerung und beinhaltet zudem eine kostenloses Muster als Download.

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis: Schutz persönlicher Nachrichten

Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, wie es mit vollem Namen heißt, regelt den Umgang mit persönlichen Nachrichten. Es ist ein essentieller Teil des Grundgesetzes, denn es garantiert die Privatsphäre jedes Einzelnen. Der Ratgeber fasst diese Bestimmung für Sie zusammen.

Mietwagen-Vergleich 2025: Wie finden Sie die besten Angebote?

Ein Mietwagen ermöglicht es Ihnen, auf Reisen flexibel und mobil zu sein. Damit die Urlaubskasse nicht zu stark geschröpft wird, suchen die meisten Reisenden nach besonders günstigen Angeboten. Das Internet hilft Ihnen dabei, Preise für Mietwagen im Vergleich zu beurteilen. Wie Sie dabei sparen können, erfahren Sie hier.

Die EU-Datenschutzrichtlinie: Warum diese erneuert wurde

Ein gesetzlich vorgeschriebener, allgemein gültiger Datenschutz ist für die internationalen Rechtsprechung geradezu unerlässlich. Ab Mai 2018 gilt deshalb die Europäische Datenschutzgrundsatzverordnung – bis dahin regelte die EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG den Umgang mit personenbezogenen Daten. Warum die Richtlinie neu aufgelegt wird, ist hier für Sie zusammengefasst.

Nach einer OP wieder das Auto nutzen? Wann ist das erlaubt?

Mobil und eigenständig unterwegs zu sein, bedeutet für die meisten viel. Kommt es nun zu körperlichen Einschränkungen aufgrund von Operationen, stellt sich dann die Frage, ab wann das Autofahren wieder erlaubt ist. Was nach einer OP zu beachten ist, erfahren Sie in unserem neuen Ratgeber.

Datenschutz im Unternehmen: Vorgaben für Arbeitgeber

Ein umfassender und vollständiger Datenschutz ist Pflicht für jeden Arbeitsplatz in Deutschland. Arbeitnehmer müssen sich an die Vorschriften des BDSG halten, da sonst Sanktionen drohen. Was alles zu beachten gilt beantwortet der Ratgeber plus praktischer Checkliste.

Datenschutz bei der Bewerbung: Was gilt für Bewerberdaten?

Der Datenschutz für personenbezogene Daten greift auch bei Bewerbungsprozessen. Das ist wichtig, schließlich beinhalten Bewerbungen eine ganze Menge an persönlichen Informationen. Worauf Arbeitgeber bei der Aufbewahrung und Weiterverarbeitung von Bewerberdaten zu achten haben, erfahren Sie hier.