Taxifahrer: Welches Gehalt ist in diesem Job üblich?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 11. Dezember 2020
Was verdient ein Taxifahrer im Monat?
Täglich werden in Deutschland unzählige Arbeitnehmer oder Schüler durch öffentliche Verkehrsmittel von A nach B transportiert. Die Personenbeförderung ist ein Sektor, in dem viele Arbeitsplätze zu besetzen sind.
Neben den Öffis sind auch Taxen ein sehr beliebtes Fortbewegungsmittel, gerade wenn schweres Gepäck zum Flughafen gebracht werden muss oder die Betroffenen keine Lust haben, sich in eine überfüllte Bahn zu stellen.
Für einen Taxifahrer spielt der Verdienst natürlich eine zentrale Rolle. Es stellt sich auch die Frage: „Wie viel verdient ein Taxifahrer eigentlich?“. Diese werden wir im nachfolgenden Ratgeber beantworten. Wir informieren über die unterschiedlichen Bezahlmodelle und geben an, ob der Mindestlohn für Taxifahrer gezahlt werden muss.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Gehalt eines Taxifahrers
Wie viel Sie als Taxifahrer verdienen, kann nicht pauschal beantwortet werden, da dies vom jeweiligen Arbeitsvertrag abhängig ist und je nach Bundesland variieren kann. Hier finden Sie eine Übersicht über die durchschnittlichen Gehälter.
Der Taxifahrer erhält entweder ein Grundgehalt in Form eines Stundenlohns oder das Gehalt wird anhand des Tagesumsatzes bestimmt.
Auch Taxifahrer haben einen Anspruch auf den Mindestlohn. Ihnen steht ein Gehalt von mindestens 9,50 Euro brutto die Stunde zu (Stand: Januar 2021).
Das Gehalt von einem Taxifahrer kann variieren
Bei einem Taxifahrer kann das Gehalt je nach Vertrag und Auftragslage stark variieren. Somit ist die Frage: „Was verdienen Taxifahrer?“ pauschal gar nicht zu beantworten. Es kommt immer darauf an, was im Arbeitsvertrag vereinbart wurde.
Zudem ist entscheidend, wo der Personenbeförderer arbeitet und welches Modell für einen Taxifahrer bezogen aufs Gehalt gilt. Denn hier gibt es zwei Möglichkeiten: Der Taxifahrer erhält einen Stundenlohn als Grundgehalt oder der Verdienst von einem Taxifahrer errechnet sich durch den Umsatz, den dieser erzielt.
Beim letzteren Modell kann der Lohn für den Taxifahrer natürlich stark variieren. Hier kommt es vor allem auf den Standort und das Fahrgastaufkommen an. An Hotspots wie Bahnhöfen oder Flughäfen kann dies ein durchaus lukratives Geschäft darstellen.
Steht der Taxler allerdings mehrere Stunden herum, ohne dass ein Fahrgast einsteigt, kann der Tagesverdienst schon einmal bei unter 20 Euro liegen. Doch inzwischen hat auch der Mindestlohn das Taxigewerbe erreicht:
So steht jedem Taxifahrer ein Gehalt von mindestens 9,50 Euro brutto die Stunde zu (Stand: Januar 2021). Doch nicht immer kann diese Vorgabe eingehalten werden, gerade in Großstädten, in denen vornehmlich auf Provisionsbasis gearbeitet wird, gibt es Probleme.
Taxifahrer: Lohn je nach Bundesland
Wie bereits erwähnt, kann für einen Taxifahrer das Gehalt nicht pauschal angegeben werden. Dennoch existieren Richtwerte, an denen sich Menschen orientieren können, die mit dem Gedanken spielen, selbst Taxifahrer zu werden.
Die nachfolgende Tabelle listet die durchschnittlichen Gehälter je nach Bundesland auf. Die Gehaltsspanne ist hierbei weit gefächert. Es handelt sich bei den Angaben stets um den Bruttolohn pro Monat.
Je nach vertraglicher Vereinbarung kann bei einem Taxifahrer das Gehalt durch Trinkgeld aufgewertet werden. Dieses wurde in der Übersicht nicht berücksichtigt. Der Lohn auf Provisionsbasis kann ebenfalls stark schwanken. Dieses Modell wird in Großstädten oft praktiziert und kann zu einer passablen Einkunft für den Taxler führen.
Bundesland | Ø Gehalt in Euro |
---|---|
Baden-Württemberg | 1.571 |
Bayern | 1.524 |
Berlin | 1.352 |
Brandenburg | 1.114 |
Bremen | 1.385 |
Hamburg | 1.510 |
Hessen | 1.646 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.083 |
Niedersachsen | 1.319 |
Nordrhein-Westfalen | 1.433 |
Rheinland-Pfalz | 1.417 |
Saarland | 1.345 |
Sachsen | 1.126 |
Sachsen-Anhalt | 1.102 |
Schleswig-Holstein | 1.272 |
Thüringen | 1.144 |
“Letztendlich kommt es auch darauf an, was Sie mit dem Taxiunternehmen vereinbaren und ob dieses sich an die gesetzlichen Vorgaben zum Mindestlohn hält.”
Nein! Der Mindestlohn ist ja eben eine gesetzliche und damit einzuhaltende Vorgabe. Für diejenigen Betriebe, die meinen, sich mit allerlei Tricks nicht daran halten zu müssen ist die Zollkontrolle Schwarzarbeit zuständig. Solche Unternehmen müssen eben genauso vom Markt verschwinden wie jene, die sich eine (mit Mindestlohn ohnehin erbärmliche) korrekte Bezahlung ihrer Mitarbeiter meinen nicht leisten zu können oder wollen. Das verbessert dann zudem die Auftragslage für die verbleibenden Betriebe.
Habe eine Frage :
Im Stellenangebot als Mietwagenfahrer waren 9,50 angegeben jetzt will er nur noch 9,19 bezahlen