
Lkw-Fahrer: Gesetzliche Pausen sind vorgeschrieben
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 3. Mai 2023
Die Arbeitszeit- und Pausenregelung für Lkw-Fahrer ist kompliziert

Die Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten sind für Berufskraftfahrer in Deutschland sehr streng geregelt. Dies soll gewährleisten, dass Lkw-Führer ausreichend Erholung bekommen und nicht übermüdet auf den Autobahnen unterwegs sind. Doch ausgerechnet in diesem wichtigen Bereich ist die Gesetzgebung sehr verwirrend.
Häufig herrscht allein schon Unklarheit darüber, wann Lkw-Fahrer ihre Pausen während des Arbeitstags zu nehmen haben. Eigentlich eine simple Frage, auf die es aber keine simple Antwort gibt: Das Arbeitszeitgesetz sagt dieses, die Fahrpersonalverordnung sagt jenes, beide haben Gültigkeit und natürlich existieren Ausnahmeregelungen, die es zu beachten gilt.
Damit Sie sich in all dem Durcheinander von Regelungen zurechtfinden, beantworten wir in diesem Ratgeber Fragen zu den Pausenzeiten für Lkw-Fahrer: wann Pausen die Lenkzeiten und die Arbeitszeiten unterbrechen müssen, wie lange die Ruhepausen für Lkw-Fahrer dauern sollten, wie Lkw-Fahrer ihre Pause splitten können uvm.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Pausen für Lkw-Fahrer
Nein. Die Ruhezeiten für Berufskraftfahrer beschreiben den Zeitraum zwischen zwei Lenkzeiten und müssen jeweils mindestens 9 Stunden betragen. Die Pausen hingegen sind eine kurzzeitige Unterbrechung der täglichen Lenk- bzw. Arbeitszeit.
Nach spätestens 4,5 Stunden Lenkzeit müssen mindestens 45 Minuten Pause eingelegt werden. Gleichzeitig schreibt das Arbeitszeitgesetz vor, dass nach spätestens 6 Stunden Arbeitszeit eine Pause von mindestens 30 Minuten erfolgen muss.
Ja, dies ist erlaubt, sofern sie dabei keinerlei berufliche Tätigkeit verrichten.
Wann müssen Lkw-Fahrer Pausen einlegen?
Das Fahrpersonalgesetz (FPersG) – durchgesetzt durch die Fahrpersonalverordnung (FPersV) – legt fest, wann Lkw-Fahrer Pausen von der Lenkzeit einlegen müssen. Die Lkw-Pausenzeiten werden hier als „Fahrtunterbrechungen“ bezeichnet und sehr klar definiert:
Nach spätestens 4,5 Stunden Lenkzeit muss eine Pause von mindestens 45 Minuten eingelegt werden.
Die tägliche Lenkzeit darf in der Regel nicht mehr als 9 Stunden betragen, demnach kann der Arbeitstag für einen Lkw-Fahrer folgendermaßen aussehen:
4,5 Stunden Lenkzeit + 45 Minuten Pause + 4,5 Stunden Lenkzeit
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Lkw-Fahrer ihre Pause teilen. In diesem Fall muss der erste Pausenblock mindestens 15 Minuten betragen und der zweite mindestens 30 Minuten. Diese Reihenfolge kann nicht umgekehrt werden.
Ein Beispiel für eine solche Aufteilung sieht so aus:
2 Stunden Lenkzeit + 15 Minuten Pause + 2,5 Stunden Lenkzeit + 30 Minuten Pause + 4,5 Stunden Lenkzeit
Auch wenn Lkw-Fahrer ihre Pausen auf diese Weise splitten, müssen die insgesamt 45 Minuten Pause nach insgesamt 4,5 Stunden Lenkzeit erfolgen. Eine Tageseinteilung wie im folgenden Beispiel ist daher nicht zulässig:
2 Stunden Lenkzeit + 15 Minuten Pause + 4,5 Stunden Lenkzeit + 30 Minuten Pause + 2,5 Stunden Lenkzeit
In diesem Beispiel würden die insgesamt 45 Minuten Pause erst nach 6,5 Stunden Lenkzeit erfüllt sein. Dies ist gemäß der für Lkw-Fahrer geltenden Pausenregelung nicht gestattet.
10 Stunden tägliche Lenkzeit: Wann müssen Lkw-Fahrer ihre Pausen in diesem Fall nehmen?

In der Regel darf die Tageslenkzeit für Lkw-Fahrer nur 9 Stunden betragen. Eine Ausnahmeregelung sieht allerdings vor, dass diese maximal zweimal in einer Woche auf 10 Stunden erhöht werden kann. Wie müssen Kraftfahrer ihre Pausen also an diesen Tagen nehmen?
Im Prinzip besteht kein großer Unterschied zu den Tagen mit 9 Stunden Lenkzeit, denn es gilt weiterhin, dass Lkw-Fahrer eine Pause von insgesamt mindestens 45 Minuten nach insgesamt 4,5 Stunden nehmen müssen.
Bei einer Lenkzeit von 10 Stunden besteht die Fahrtzeit jedoch aus zwei 4,5-Stunden-Blöcken und einem 1-Stunden-Block. Daher müssen auch zwei Pausenblöcke von je 45 Minuten eingeschoben werden. Dies kann wie folgt aussehen:
Beispiel 1: 4,5 Stunden Lenkzeit + 45 Minuten Pause + 4,5 Stunden Lenkzeit + 45 Minuten Pause + 1 Stunde Lenkzeit
Beispiel 2: 2,5 Stunden Lenkzeit + 15 Minuten Pause + 2 Stunden Lenkzeit + 30 Minuten Pause + 4,5 Stunden Lenkzeit + 45 Minuten Pause + 1 Stunde Lenkzeit
Was sagt das Arbeitszeitgesetz zu Lkw-Fahrern und Pausen?
Bisher wurde erläutert, was das Fahrpersonalgesetz zu den Pausenzeiten von Lkw-Fahrern sagt. Neben diesem gilt aber noch das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Dieses besagt, dass Arbeitnehmer – und damit auch Lkw-Fahrer – eine Pause nach 6 Stunden Arbeitszeit von mindestens 30 Minuten einlegen müssen.
Dies klingt erstmal nach einem Widerspruch zu der Regelung im Fahrpersonalgesetz, doch der Teufel steckt hier im Detail. Denn während das FpersG die Lkw-Pausen nach der Lenkzeit regelt, legt das ArbZG die Lkw-Pausen nach der Arbeitszeit fest. Denn neben dem Fahren haben Lkw-Fahrer natürlich häufig noch andere Aufgaben zu erledigen. Dazu gehören u.a.:
- Be- und Entladung bzw. deren Überwachung
- Reinigung und Wartung
- Erledigung von gesetzlichen und behördlichen Formalitäten
Die Zeit, die für diese Tätigkeiten verwendet wird, zählt nicht zur Lenkzeit, wohl aber zur Arbeitszeit eines Lkw-Fahrers. Die Pausen müssen deshalb auch diese Aufgaben berücksichtigen und genau das tut das Arbeitszeitgesetz. Die Arbeitszeit schließt die Lenkzeit mit ein.
Die tägliche Arbeitszeit für Lkw-Fahrer beträgt laut Arbeitszeitgesetz 8 Stunden. Sie kann jedoch an einzelnen Tagen auf 10 Stunden verlängert werden, wenn die durchschnittliche Arbeitszeit innerhalb von 24 Wochen bzw. 6 Kalendermonaten trotzdem bei 8 Stunden täglich liegt.
Die wöchentliche Arbeitszeit wiederum beträgt maximal 48 Stunden. Auch sie kann verlängert werden, wenn die durchschnittliche Arbeitszeit innerhalb von 16 Wochen bzw. 4 Monaten 48 Stunden pro Woche nicht überschreitet. In diesem Fall ist eine Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 60 Stunden möglich.
Ein konkretes Beispiel soll verdeutlichen, wie eine gültige Arbeitszeiteinteilung für Lkw-Fahrer mit Pausen unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes und des Personalfahrgesetzes aussehen kann:
1,5 Stunden Arbeitszeit (Beladung) + 2,5 Stunden Lenkzeit + 15 Minuten Pause + 2 Stunden Lenkzeit + 30 Minuten Pause + 1 Stunde Lenkzeit + 1 Stunde Arbeitszeit (Entladung)
Zusammenfassung: Lenk- und Ruhezeiten im Überblick

Wie haben Lkw-Fahrer ihre Pausen zu verbringen – und wie nicht?

Das Gesetz regelt jedoch nicht nur die Zeit und Dauer der Lkw-Pausen. Auch wie Lkw-Fahrer die Lenkzeitunterbrechung verbringen dürfen – und wie nicht –, ist darin festgelegt.
Folgendes gilt für die Pause von Lkw-Fahrern:
- Die täglichen Fahrtunterbrechungen sind nicht gleichzusetzen mit der täglichen Ruhezeit für Lkw-Fahrer und werden auch nicht auf diese angerechnet.
- Im Gegensatz zur täglichen Ruhezeit dürfen Lkw-Fahrer ihre Pausen im Fahrzeug verbringen, auch ohne dass eine Schlafkabine vorhanden sein muss.
- In den Lenkpausen sollen Lkw-Fahrer sich erholen können und dürfen deshalb keiner beruflichen Tätigkeit nachgehen. Dies betrifft: Fahrertätigkeit, Be- und Entladung, Wartung, Instandsetzung
- Übernimmt allerdings jemand anders das Be- oder Entladen des Lkws, kann der Fahrer die Wartezeiten als Lkw-Pausen nutzen.
- Außerdem dürfen Lkw-Fahrer ihre Ruhepausen auf dem Beifahrersitz verbringen.
Guten Tag.
Frage ….meine tägliche Ruhepause (9st-11st) laut Dispo soll ich an eine Rampe verbringen. Der Trailer wird in der Zeit beladen (irgent wann) …
Steht es irgentwo sriftlich im StVO das ich daß nicht machen darf ? .
Hallo Andreas,
in der Regel sollte die Pause auch als wirkliche Pause genommen werden. Die Bereitschaftszeit zählt normalerweise nicht dazu. Wenden Sie sich an einen Anwalt, um Details zu klären.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo. Wenn ich nach 2 Stunden Lenkzeit zusammenhängend meine 45 min Pause mache, kann ich dann die 6,5 h Fahrzeit am Stück dann durchfahren? Und gibt es eine Vorgabe wie viel man Lenkzeit mindestens haben muss bevor man Pause macht? (Davon ausgehend das man länger als 4,5 h Fahrzeit am Stück hat)
Hallo Jens,
allgemein sollen 4,5 Stunden am Stück nicht überschritten werden. Es ist also fraglich, ob eine solche Aufteilung erlaubt wäre.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo
Ich bin Berufskraftfahrer und meine Firma sagt das ich 6 Tage arbeiten soll, bin aber schon jede Woche über 50 Stunden.
Haben zwar ein Schichtsystem, aber da wir akuten Fahrer Mangel haben, greift das System nicht mehr.
Jetzt möchte aber mein Arbeitgeber das ich in einer 6 Tage Woche 60 Stunden arbeite, ist das zulässig?
Hallo Kosloff T.,
die Überschreitung der gesetzl. vorgeschr. maximalen Arbeitsstunden pro Woche ist normalerweise nicht möglich. Wenden Sie sich ggf. an einen Anwalt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
60 Std in der Woche ist nicht möglich. Maximal nur 56 Std in der Woche. Dabei ist zu beachten, dass du in der nächsten Woche nur 34 Std arbeiten darfst. alles über 90 Std. in der Doppelwoche ist nicht erlaubt ! Falls du deine Tägliche Pause in die 60 Std/Woche mit einberechnet hast und eine 6 Tage Woche hast liegst du unter 56 Std. und das wäre okay Pausen werden nicht mit reingerechnet ! Wie Gesagt wäre dann die nächste Woche sehr Wichtig, denn da muss du auf oder unter 34 Std kommen !
Darf die polizei mich wecken in meiner 11 stunden pause?
Hallo Helmut,
wann eine Kontrolle durchzuführen ist, liegt im Ermessen der Beamten.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Die Unterbrechung ist aber dann keine Ruhezeit mehr?
ich habe eine andere Frage Arbeitgeber sagte mir, daß ich nach 3 Stunden Fahrt eine 45minütige Pause machen konnte, dann nach 1 Stunde Fahrt beim nächsten Kunden wiederum eine 45minütige Pause machen konnte weil ich in der Schleife stand.
Meine Frage ist, ist das zulässig und macht der Tachograf das mit, ich hatte 300 km noch nach hause
Ich arbeite als Verkaufsfahrer. Lenkzeit ist fast täglich 10 Stunden an 5 Tagen, dazu kommt Vorher Papierkram, Tiefkühlkost in den LKW laden Tourenliste und Termolino starten ca 1,5 -2 Stunden und nach der Tour Wagen enteisen, Abrechnung und Ladeliste erstellen, evtl noch zur Werkstatt auch etwa 1-1,5 Stunden, das sind auch fast immer 12-14 Stunden am Tag. Nun sollen wir auch noch 6 Tage die Woche die Wochen vor Weihnachten. Gibt es da extra Regelungen für? Das Gewerbeaufsichtsamt Emden soll das geprüft haben. Das kann doch nicht richtig sein
Hallo Stephan,
wenden Sie sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht, der den konkreten Fall prüfen kann.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
ist es richtig das man seit dem 01.01.2019 die Pausen nicht mehr splitten darf ? (15min+30min)
Ich musste gestern Abend,nach einer Polizeilichen Maßnahme nach meiner 15 Stunden Schichtzeit mir einen neuen Parkplatz suchen. Ich habe einen Ausdruck gemacht und diesen von den Beamten mit einem Vermerk über Vorgang der Maßnahme sowie meiner Standzeit unterschreiben lassen. Nun meine Frage: Muss ich nun erneut 9 Stunden Pause machen,oder nur die Zeit die ich für die erneute Parkplatz suche benötigte.?
Hallo
Mein Kollege hat Sonntag und Montag Touren gefahren. Dienstag und Mittwoch hatte er frei. Donnerstag und Freitag soll er wieder fahren wobei Freitag eine Nacht Tour ist also bis Samstag morgen. Er meint er dürfte die Freitag Tour nicht fahren da seine Karte mit 6 Tagen voll wäre ( wochenruhezeit). Aber er hat doch über 48 Stunden Pause diese Woche gehabt da er 2 Tage nicht gefahren ist.
Darf er die Tour fahren oder nicht?
Liegt es in meiner freien Entscheidung, wann ich die ersten 15 Min Lenkzeitpause mache? Beispielsweise Tour dauert 3.5 Std, nach 2 Std will ich eine 15 min Pause machen. Darf ich das?
Hallo Dieter,
zu Beginn der längeren Pause darf die Lenkzeit 4,5 Stunden lediglich nicht überschreiten.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Es darf nie länger als 4,5 h gefahren werden, die Pause muss dann min. 45 min dauern.
Guten Tag,
ich habe da mal eine Frage. Ich bin Betonmischer-Fahrer und komme pro Tag nie auf 4,5 Stunden Lenkzeit. Und wenn dann eher ganz selten da wir nur im Umkreis von 50 km ausliefern und viel Standzeiten haben. Jedoch frage ich mich wenn ich angenommen um 6.00 Uhr anfange mit dem Tag bis 12.00 Uhr dann vielleicht auf 2 Stunden Lenkzeit komme und 3 Stunden Arbeitszeit komme und dann vielleicht auf 1 Stunde noch Bereitschaft komme, ob ich da eine Pause einlegen muss und wie lange ?
dja hab hier mal die frage ich fahre einen michlsammelwagen das heißt ich hole bei den landwirten die milch, in deutschland sind wir ja befreit , dass wir die fahrerkarte verwenden müssen , nun die frage ich sammle aber im benachbarten Oberösterreich/ Mühlviertel für eine deutsche molkerei wie ist das verhältnis, wer kann mir hierzu eine ausreichende antwort geben ,, bin ich verpflichtet,, da eine fahrerkarte zu nutzen
gruß georg
noch eine frage zu dem vorherigen kommentar von mir zur zeit verwende ich die fahrerkarte , mein chef meinte die erste pause 15 min. nach etwa 1std.lenkzeit die zweite pause dann 30min.nach etwa 2,5 std lenkzeit geht das so in ordnung oder wer kann mir dabei etwas genaueres mitteilen danke
gruß georg
wie sieht das aus bei milchsammelwagen mit den sozialvorschriften bzw pausenzeiten
Guten Tag,
Wieso ist für einen LKW-Fahrer eine generelle Fahrzeit von 9 Std. am Tag vorgesehen/ erlaubt, wo doch das ArbZG grundsätzlich (ohne die Ausnahmefälle jetzt einzubeziehen) einen 8. Std Arbeitstag vorsieht? Hat dies spezielle Gründe? Nach meinem Verständnis kommen so doch alle LKW-Fahrer über einen 8 Std. Arbeitstag hinaus, und sammeln so Überstunden, die abgebaut werden müssen? Wäre es nicht sinnvoller eine generelle 8 Std. Regelung zu entwicklen die konform mit dem ArbZG ist?
Viele Grüße
Anna
Wenn ich nach 6 Stunden Arbeitszeit die 4,5 Std. Lenkzeit noch nicht erreicht habe, muss ich dann die 45 Minuten Pause einlegen? Mir wurde mal mitgeteilt, dass diese Regelung durch EU-Recht ausgehebelt wird.
Warum organisiert man nicht ein System von “Springern”, die dann die Fahrt fortsetzen könnten?
Es wird immer nach Lösungen der öffentlichen Hand (Parkplätze) gesucht. Aber nicht nach anderen Lösungen.
Hallo zusammen , ich habe mal eine Frage.
Ist es möglich die Arbeitszeit zu splitten auf einen Tag zb .
Arbeitsbeginn 08.00 bis 11.00 dann Pause ( Freizeit)bis 18.00 und Ende des Tages 21 Uhr und danach Pause.
Sind die 13 std ( dann nur 6 std Arbeitszeit) ? Danke
Hallo,
ich arbeite 39 Stunden/Woche im öffentlichen Dienst und möchte Samstags Aushilfsweise LKW fahren. Wie viele Stunden kann ich dann noch fahren um nicht mit der Wochenruhezeit in Konflikt zu geraten?
Hallo.Ich anfange die Arbeit um 5.30Uhr bis 16.30-17.00 Uhr. Einige Kollegen macht die Pause um 12.00 (45min),Einige macht keine Pause. Ich arbeite bei eine Firma mit Lkw Restmüll .Ist ok wenn ich um 12.00Uhr Pause nehmen ??Danke
Guten Tag,
was passiert, wenn die Pause, gemessen am Arbeitszeitgesetz, zu spät gemacht wird?
Gibt es hier bei einer evtl. Kontrolle ein Bußgeld/Verwarngeld?
Wenn ja für Fahrer und Unternehmer?
Vielen Dank.
Hallo,
ich meine hier die Paus nach 6 Stunden.
Hallo, ich bin Monteur für Möbel und fahre einen 7.5to. Meine Arbeitszeit beginnt ca. 5.15Uhr und fahre dann teilweise ca. 200km zum Kunden abladen, vertragen und montieren. Arbeit ist durchschnittlich 4- 5h Stunden und fahre dann wieder ca. 200km zurück. Mit der Fahrzeit habe ich im Normalfall kein Problem. Meine Frage wäre nur wie ist das in diesem Fall mit der Schichtzeit wenn ich mein digitalen Fahrtenschreiber lt. Gesetz voschriftsmässig bediene.
Hallo,hab mal eine Frage!
Darf mein scheff mir vorschreiben,3 mal hintereinander 9 std.pause zumachen und 15 std. Zufahren.
Greift er nicht in mein Privatleben ein.
Vielen Dank im voraus.
Darf man jede Woche 42 Stunde Pause machen?
Hallo Zusammen,
unsere Fahrer fahren derzeit täglich 10 Stunden (netto), so komme ich über 90 Stunden innerhalb der 14 Tage ist das zulässig? Laut Lenkzeiten sind nur 90 erlaubt. Des Weiteren arbeiten die Fahrer bei Feiertagen unter der Woche auch mal zwei Samstage am Stück ohne diesen Wochenausgleich von 45 Stunden, dies wäre ebenfalls nicht korrekt oder? Wie gleiche ich die fehlende Ruhezeit aus?
Wenn ein LKW mit 2 Fahrer gefahren wird :
1. Darf man nach 4,5 Stunden Lenkzeit Fahrer wechseln ? Und erste Fahrer bleit in Kabine, verbringt aber kein Tätigkeit. Und so weiter, bis beide Fahrer je 9 St. fahren ?
2. Ruhezeit – wenn am Steuer zweite Fahrer sitzt, bedeutet es, daß für erste Fahrer schon Ruhzeit angefangen hat ? Oder soll LKW 9 Stunden stehen, bis die beide Fahrer seine Ruhezeit voll haben ?
3. 45-Stunden Pause – darf Fahrer, der in dem Moment 45-Stunden Pause hat, sich in LKW befinden, aber nicht fahren (in diese Zeit fährt nur 2-te Fahrer)
Danke im Voraus
Hallo an alle Fahrer,
macht Ihr nach 6 Stunden immer eine 30 minütige Pause?
Wenn ich Fahrzeit habe mit 4,5 Std muss ich 45Min machen ist mir klar, aber nach 12Std Arbeitszeit dann insgesamt 60MIn Pause, oder muss man nur 1x die 45 Minuten Pause machen? B
Danke und Gruß
Andy
Servus,
muss man nach 6 Stunden immer eine 30 minütige Pause machen?
Das heißt wenn ich 12 Stunden habe, muss ich dann 60 Minuten haben, wenn ich die Lenkzeit von 4,5 Std noch nicht erreicht habe?
Gruß
Andy
Darf ich innerhalb 24h eine neue Schicht anfangen. Bei nur 9h Ruhezustand.
Hallo, darf man in einer 10 Std Schicht, die 2. Pause auch aufteilen?
In 15 Min und 45 Min?
Viele Grüße Manuela
Moin,muss sich während der vorgeschrieben Pausen den Schlüssel abziehen.Danke im voraus.
Hallo,
Kann mir jemand erklären wie sollte ich meine Pause einplanen wenn ich 10 Stunden lenktest plane. Ich muss immer von meine Firma halbe Stunde bis zu beladenster fahren, dort ungefähr 30 Minuten beladen, dann bis Empfänger 9,5 Stunden….. dort muss ich die abladen auch abwarten auch so 30 Minuten……
danke
Hallo,
Kann ich einen LKW Fahrer von unserem Gelände schicken der da einfach Pause macht.
Sie schreiben, das die tägliche Arbeitszeit eines LKW – Fahrers 8 Stunden betragen darf.
Die tägliche Lenkzeit darf aber schon 9 Stunden betragen und 2 x in der Woche sogar 10 Stunden.
Wie passt das zusammen?
Hallo Volker, grundsätzlich darf die tägliche Arbeitszeit 10 Stunden nicht überschreiten. Also wäre zunächst auch eine Lenkzeit von 10 Stunden vom AZG abgedeckt. Jedoch darf bei einer Betrachtung über einen längeren Zeitraum ( ich glaube im Bereich der Kraftfahrer beträgt dieser Zeitraum 16 Wochen, bitte da aber nochmal nachschauen! ) die tägliche, durchschnittliche Arbeitszeit nur 8 Stunden betragen. Für Tage mit höherer Arbeistzeit muß also immer ein Ausgleich erfolgen.
LKW Überfahrten mit einem Zug (Sylt).
Gilt die Zeit auf dem Zug für den Fahrer als Ruhe- oder Arbeitszeit?
Grüß A.Schwarz
ab wann darf ich pause einstelle kolege von mir kommt in die firma karte rein tankt sattelt auf stellt auf pause und geht ins büro zum quasseln ist das erlaubt?
Hallo, nach der Mitteilung bei dem Disponennten, das ich entladen habe; teilt er mir mit: ich soll mich am Straßenrand hinstellen und auf sein Anruf warten; da er noch keine Ladung für mich hat. Meine Frage: ist diese Wartezeit Pause oder Arbeitszeit ?
Guten Tag,
Ich habe meine fahrzeit um 18min. Verlängert
Gesamt 9:18std fahrzeit 2mal 45min Pause gemacht
Bei der dritte Pause hatte ich keine Möglichkeit anzuhalten weil ich irgendwo in Wald gefahren bin.
Bei eine Park Möglichkeit habe mich auf Pause gestellt.
Jetzt frage)))
Kann ich meine 9 Std Pause machen? Oder muss ich 11std. Machen?
Und wie siehts aus mit strafe
Ich arbeite in Nahverkehr und das war aussnahme
Mit freundlichen Grüße
Beispiel:
Ich fahre 30 Min zur Ladestelle. Warte 6 Stunden das ich laden kann. Ich möchte anschließend zwei mal 4,5 Stunden fahren.
Von der Lenkzeit okay, aber was ist mit der Schichtzeit von 15 Stunden?
Hey ich hab mal ne Frage ,
Wie sieht es aus Pausen bei nahverkehr ?
Also : 2 Stunden beladen dann 15 Minuten arbeiten +2 Stundefahren + 3 Stunden arbeiten + 15 min Pause 1 Stunde fahren .
Würde die Aufteilung gehen ? Da man ja nie 4,5 Stunden Fahrzeit voll bekommt ?
Guten Tag,
Ich fahre eine Nachtlinie und habe eine Frage. Ich fahre 2,25Std hin, mache 15 min. Pause und fahre 2,25std wieder zurück. Der Tachograf fordert mich nach 4,15Std auf wieder eine Pause zu machen, habe aber nach 4.6std Fahrzeit Feierabend. Muss ich jetzt unbedingt wegen 10min. Überschreitung die geforderte Pause machen? Ich fahre 5 Tage die Woche mit einer täglichen gesamt Arbeitszeit von 6-7Std max.
Ich frage mich gerade ob die Fahrer hier keinen Führerschein haben und keine Schulung 95 machen denn da lernt man wie lange man Pause machen darf und wann wie sie gesplittet werden darf . Sorry 😤
Ganz einfach. Es gibt auch Leute wie mich, die zu 99 % im Nah- oder Werkverkehr unterwegs sind und Pausen, Fahr- und Arbeitszeiten keinerlei Problem darstellen. Nur bei den 1 % , was event. 1 – 2 mal im Jahr passieren kann … der Mensch ist vergesslich, wenn nicht eine Routine dahinter steckt.
Mich interessiert die geteilte Pause 15+30.Soll inzwischen bestimmte Zeit sein(zB. 2 Stunden) oder spielt keine Rolle?
Angeblich der Kollege bekommt Strafe von BAG weil “mindestes Zwei Stunden sind erforderlich” laut Beamten.
Das sollte egal sein, denn ein Tachograph akzeptiert die Pause nach mindestens 1 minute Lenkzeit. Wenn das Gesetz diese Programmierung zuläßt, sollte auch ein Beamter damit kein Problem haben ,oder irgend etwas erfinden. Zur Not hilft immer ein Einspruch wenn der Bescheid da ist.
Meine Frage: da ich einen guten Parkplatz gefunden habe mache ich schon nach 4 Stunden meine Pause von 45 Min. fahre dann noch 4 Stunden und 15 Min. ! Ich habe jetzt ja theoretisch noch 45 Min Zeit nicht verbraucht und noch 1 Stunde bis zur 10 Std Fahrzeit. Werden die 45 Minuten die ich nicht gefahren bin mit angehängt oder sind die verschenkt?
Muß ich nach einer täglichen Lenkzeit. von mehr als 9 Stunden zwingend eine Pause von mindestens 11 Stunden einlegen oder genügen auch 9 Stunden ?? Bei einer Polizeikontrolle wurde beanstandet das ich nach fast 10 Stunden Lenkzeit nur 10 Stunden Pause gemacht hatte.
wenn ich also das Fahrpersonalgesetz und das Arbeitszeitgesetz nehme, muss ich täglich 1,15 h Pause machen?