Parken vor Grundstückseinfahrten – Welche Regeln gelten hier?

Beim Thema “Parken vor Grundstückseinfahrten” sind sich viele Autofahrer unsicher. Gilt ein generelles Parkverbot vor Zufahrten? Wann ist das Parken gegenüber einer Grundstückseinfahrt erlaubt? Dürfen Sie ein Fahrzeug vor Ihrer eigenen Einfahrt abstellen? Weitere Informationen können Sie diesem Ratgeber entnehmen.

Private Geschwindigkeitsmessung: Zulässige Verkehrsüberwachung?

Wohnen Sie direkt an einer Straße, auf der Autofahrer oft viel zu schnell unterwegs sind, spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken, eine private Geschwindigkeitsmessung durchzuführen. Aber ist es tatsächlich möglich, dass Sie eine private Firma damit beauftragen, den Verkehr in Ihrer Straße zu überwachen? Oder können sie eine offizielle Geschwindigkeitsmessung beantragen?

Warum Elefantenrennen auf der Autobahn gefährlich sind

Überholen mit einem LKW kann eine sehr schwierige Angelegenheit sein. Was ein Elefantenrennen genau ist, welche gesetzlichen Grundlagen dieses Verhalten betreffen und mit welchen Konsequenzen LKW-Fahrer rechnen müssen, wenn sie erwischt werden, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.

Was ein Bewohnerparkausweis kostet und wer Anspruch darauf hat

In vielen Städten herrscht großer Parkraummangel. Abhilfe für Menschen, die in einer Gegend leben, in der ein hoher Parkdruck herrscht, soll der Bewohnerparkausweis schaffen. Wozu berechtigt Sie ein solcher Parkausweis? Wie kann der Anwohnerparkausweis beantragt werden? Diese und weitere Informationen können Sie dem Ratgeber entnehmen.

Führerschein für Behinderte – Diese Kosten fallen an

Eine Führerscheinausbildung ist meist mit Kosten im vierstelligen Bereich verbunden. Dabei fallen unterschiedliche Faktoren an. Von den Kosten für einen Sehtest bis hin zu den Prüfungsgebühren, kommt schnell eine hohe Summe zusammen. Ob ein Führerschein für behinderte Menschen zusätzliche Kosten verursacht, lesen Sie im Ratgeber.

Fahrschule für Lernschwache – Mit Eselsbrücken zum Führerschein

Eine Legasthenie oder eine andere Lernschwäche sind kein Grund, dass der Betroffene keine Fahrerlaubnis erhalten kann. Spezielle Fahrschulen für Lernschwache bieten alternative Lehrmethoden an, sodass auch mit einer Lernbehinderung der Führerschein erworben werden kann. Was dabei zum Einsatz kommt, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Motorradfahren im Winter: Worauf müssen Sie achten?

Normalerweise ist ein Motorrad ein Freizeitfahrzeug, welches nur bei schönem Wetter gefahren wird. Doch wenn Sie auch im Winter auf das Motorrad angewiesen sind, fragen Sie sich, was Sie in der kalten und glatten Jahreszeit auf zwei Rädern alles beachten müssen. Wir klären Sie darüber auf, wie Sie Ihre Maschine vorbereiten und was Sie beim Fahren beachten müssen.

Ist die Fahrradprüfung für Schüler Pflicht?

Für viele Kinder bildet die Fahrradprüfung in der 4. Klasse den Höhepunkt im Schuljahr. Während der Ausbildung üben sie den sicheren Umgang mit dem Rad und lernen die wichtigen Verkehrsregeln sowohl in Theorie und Praxis. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie der Unterricht aufgebaut ist und wie Sie Ihr Kind beim Fahrradführerschein unterstützen.

Fahrschule für Menschen mit Behinderung

Ein Fahrzeug bedeutet Mobilität. Um dieses führen zu können, ist ein Führerschein vonnöten. Auch Menschen mit Behinderung soll die Möglichkeit gegeben werden, einen solchen zu erwerben. Dazu gibt es Fahrschulen, die sich auf Menschen mit Handicap spezialisiert haben. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier!

Personenbeförderung – Die Anforderungen der StVO

Unterschiedliche Verordnungen schreiben vor, unter welchen Bedingungen Personen in Kraftfahrzeugen und auf Anhängern befördert werden dürfen. Dieser Ratgeber führt auf, welche das sind und was Sie dabei beachten müssen, wenn Sie gewerblich Personen von A nach B bewegen.