Führerschein der Klasse D1: Fahrerlaubnis für Busse

Die Führerscheinklasse D1 definiert Kraftomnibusse mit der Beförderung von 8 bis 16 Personen. Damit dient die Klasse gut für kleine Busreisen oder Behindertentransporte. Welche Voraussetzungen die Fahrerlaubnisklasse besitzt und welche Kosten auf zukünftige Führerscheinbesitzer zukommen, lesen Sie im Ratgeber.

Was Sie beim Führerschein mit 17 beachten müssen

Fast jeder vierte Unfall im Straßenverkehr, bei dem Personen zu Schaden kommen, wird von einem jungen Pkw-Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren verursacht. Der Führerschein ab 17 soll dem entgegenwirken. Welche Voraussetzungen für die Fahranfänger und ihre Begleitpersonen bestehen, lesen Sie hier.

Motorradführerschein: Mit Klasse A unterwegs

Über 4 Millionen Krafträder fahren auf Deutschlands Straßen. Vergleichend mit der Bevölkerungsanzahl würde dies bedeuten, dass jeder 20. Deutsche ein Motorrad besitzt. Welche Voraussetzungen ein Führerschein der Klasse A mit sich bringt und welche Kosten auf Interessierte zukommen, lesen Sie hier.

Führerschein: Des Deutschen liebster „Lappen“

Die Begriffe Führerschein und Fahrerlaubnis werden oft verwechselt. Schwieriger wird es noch, wenn der EU-Führerschein, der Internationale Führerschein oder der vorläufige Führerschein ins Spiel kommen. Was die Unterschiede sind und in welchem Land Sie welchen Führerschein benötigen, finden Sie hier. Außerdem lesen Sie in diesem Artikel alles Wichtige zum Fahren ohne Fahrerlaubnis.

A2-Führerschein: für alle, die schnelle Motorräder fahren wollen

Wer 18 Jahre alt wird und mobil sein möchte, hat die Qual der Wahl. Motorrad oder Auto fahren? Wer beides gleich in einem macht, kann Geld sparen. Doch auch der A2-Führerschein für 35 kW-Motorräder ist vergleichsweise günstig. Wie viel das kostet und welche Voraussetzungen für die Führerscheinklasse A2 bestehen, lesen Sie im Ratgeber.

AM-Führerschein: Kosten & Voraussetzung für den Rollerführerschein

Im Jahr 2013 änderten sich die Führerscheinklassen in Deutschland. Eine neue Bestimmung wurde eingeführt, um die Fahrerlaubnisklassen und den Führerschein an andere europäische Länder anzugleichen. Was sich dabei für die ehemaligen Führerscheinklassen S und M änderte, lesen Sie im Ratgeber.

EU-Führerscheinklassen im Detail: Was dürfen Sie womit fahren?

Im Januar 2013 wurden die Führerscheinklassen grundlegend geändert. Für welche Fahrzeugart ist welcher Führerschein notwendig? Alles Wissenswerte über alte und neue Führerscheinklassen, ihren Geltungsbereich sowie Beschränkungen erfahren Sie im Ratgeber über Fahrerlaubnisklassen in Deutschland.

Kfz-Zulassung: Auto ummelden, an- & abmelden

Bei einem Autokauf müssen Sie Ihr Kfz bei der Zulassungsbehörde anmelden. Was Sie dabei beachten müssen, welche Unterlagen Sie bei dem Behördengang dabei haben sollten und was die Kfz-Zulassung kostet, das können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.

Verkehrsrecht 2025 – Die Neuerungen in der Übersicht

Welche Änderungen hält der Bußgeldkatalog bereit? In unserem Ratgeber können Sie sich schon jetzt über kommende Änderungen im Verkehrsrecht informieren. Ab 2015 galt beispielsweise das Elektromobilitätsgesetz und das „eCall“-System wurde verpflichtend. Zudem halten wir für Sie Interessantes und Wissenswertes zum Verkehrsrecht bereit.