Ein Fahrrad ohne Gangschaltung, auch Fixie genannt, war früher keine Besonderheit. Doch technische Entwicklungen und veränderte Fahrgewohnheiten haben es aus dem Straßenverkehr verdrängt. Was das Fixie so besonders macht, welche Vorschriften bei Nutzung dennoch eingehalten werden müssen und wo es zum Einsatz kommt, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.
Das Rennrad kommt ursprünglich aus dem Radsport und wurde mit Zeit auch für den Straßenverkehr entdeckt. Welche Merkmale für solch ein Rennfahrrad charakteristisch sind, welche Vorschriften bei der Nutzung beachten werden müssen und wie es hier um die Verkehrssicherheit bestellt ist, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.
Reflektoren am Fahrrad dienen einer besseren Sichtbarkeit und somit auch der Sicherheit eines Radfahrerer. Doch welche Reflektoren müssen unbedingt am Fahrrad montiert sein und sind Katzenaugen wirklich vorgeschrieben? Antworten hierzu und weitere Informationen finden Sie im neuen Ratgeber zum Thema.
Eine Fahrradstraße stellt einen besonderen Verkehrsraum für Radfahrer dar. Welche Verkehrsregeln bei der Nutzung einer solchen Straße zu beachten sind, wissen viele Verkehrsteilnehmer jedoch nicht. Was eine Fahrradstraße genau ist, was die StVO diesbezüglich sagt und wer auf dieser fahren darf, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.
Was ist eigentlich eine Aktenversendungspauschale? Wie hoch ist sie und ist sie mit dem geltenden Verfassungsrecht in Einklang zu bringen? In diesem Ratgeber finden Sie alle Infos zum Thema „Aktenversendungspauschale“.
Fahrradampeln kommen in verschiedenen Varianten im Straßenverkehr immer häufiger vor. Als Teil einer modernen Verkehrslenkung und von Radverkehrsanlagen regeln sie den Radverkehr auf Radwegen, Radfahrstreifen oder Fahrbahnen und sorgen so für mehr Sicherheit sowie für eine bessere Übersicht. Welche Versionen es gibt und welche Bedeutung diese haben, können Sie im neuen Ratgeber zum Thema nachlesen.