Der Igel ist ein kleines stacheliges Säugetier, welches Winterschlaf hält und eigentlich sehr scheu ist. Jedoch kann es vorkommen, dass das Tier krank ist und deshalb im Garten gefunden wird. In diesem Fall ist die Igelhilfe notwendig. Das Tier darf nicht getötet werden, da es unter Artenschutz steht. Die Bußgelder dazu gibt es hier.
Wann haben Geschädigte nach einem Unfall Anspruch auf einen Mietwagen? Für wie lange besteht der Anspruch, wie lange dürfen Unfallgeschädigte mit dem Leihwagen fahren und wie viel darf das Ersatzauto kosten? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Ratgeber zum Thema „Mietwagen nach Unfall“.
Um wie viel sinkt der Wert eines Fahrzeugs nach einem Unfall? Im Ratgeber erfahren Sie, wie sich die Wertminderung bei einem Unfallfahrzeug errechnen lässt und wie Sachverständigung diese Wertminderung ermitteln. Anahnd eines Beispiels soll außerdem dargestellt werden, welche Faktoren bei der Berechnung der Wertminderung zu beachten sind.
Kaum ein Tier ist seinem Besitzer so treu wie ein Hund. Doch eine innige Verbindung zwischen Herrchen und Haustier kann nur entstehen, wenn das Tier artgerecht gehalten wird. Über die artgerechte Hundehaltung, den Hunde-Tierschutz und Strafmaßnahmen bei Tierquälerei informieren wir Sie hier.
Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Bei ihrer Haltung gelten selbstverständlich die Gesetze des Tierschutzes. Wer keine Katzen mag und sie von seinem Grundstück fernhalten will, sollte auf katzenfreundliche Methoden zurückgreifen. Auch diese stellen wir Ihnen in unserem Ratgeber zum Katzenschutz vor.
Der Wolf steht unter Artenschutz in Deutschland. Das wird jedoch oft in der Öffentlichkeit diskutiert. Land- und Nutztierbesitzer wollen Jagd auf Wölfe machen, Tierschützer halten dagegen. Das Bundesartenschutzgesetz schützt den Wolf jedoch, weshalb Bußgelder auf die Tötung der Tiere ausgesetzt sind. Mehr Informationen dazu lesen Sie hier.
Der Artenschutz in Deutschland und auf der Welt ist ein wichtiges Thema. Denn pro Tag sterben etwa 70 Tierarten auf der Erde aus. Der Hauptgrund hierfür ist der Mensch, der die Lebensräume der Tiere zerstört. Welche Gesetze in Deutschland gelten, um den Artenschutz voran zu bringen, und weitere nützliche Informationen lesen Sie hier.
Gerade im Sommer scheint es keinen Mangel an den unterschiedlichsten Insekten zu geben. Überall kriecht und surrt es. Tatsächlich sind auch in Deutschland dutzende Arten der Spezies Insekten vom Aussterben bedroht. Es stellt sogar eine Ordnungswidrigkeit dar, gefährdete Arten zu fangen oder gar zu töten.
Amphibien gehören laut der Roten Liste zu einer Spezies, die überproportional stark gefährdet ist. Wieso das so ist und welche Initiativen zur Rettung von Fröschen, Kröten, Salamandern und anderen Amphibien unternommen werden, das lesen Sie hier.
Schnecken und Muscheln gehören zu den Weichtieren. Manche Arten sind gefährdet, und stehen aus diesem Grund unter besonderem Schutz. Wer die Schnecken im eigenen Garten bekämpfen will, sollte dies aber auf umweltfreundliche Weise tun, da sonst hohe Bußgelder drohen.