Fahrschule für Rollstuhlfahrer – Mobil trotz Behinderung

Auch eine körperliche Behinderung muss Menschen nicht davon abhalten am Straßenverkehr teilnehmen zu können. In einer Fahrschule für Rollstuhlfahrer können die entsprechenden Kenntnisse vermittelt werden. Welche Voraussetzungen zu erfüllen sind und wie das Fahrschulauto angepasst wird, lesen Sie im Ratgeber.

Fahrschule für Kleinwüchsige – Autofahren ist keine Frage der Größe

Auch Menschen die unter Kleinwuchs leiden, haben die Möglichkeit einen Führerschein in der Fahrschule zu erwerben. Dafür ist eine Verlängerung des Gaspedals vonnöten. Wie sich die Fahrschulausbildung gestaltet und ob besondere Voraussetzungen zu erfüllen sind, lesen Sie im Ratgeber.

Gehörlos zum Führerschein – Geht das?

Können auch Gehörlose einen Führerschein machen? Die Antwort lautet “Ja”. Wie die Ausbildung vonstatten geht, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was das Besondere bei einer Gehörlosenfahrschule ist, lesen Sie im Ratgeber.

Unfallschaden selbst reparieren – Ist das erlaubt?

Wird Ihr Auto bei einem unverschuldeten Unfall beschädigt, trägt die gegnerische Versicherung die Kosten für die Reparatur der Schäden. Doch ist es auch möglich, den Unfallschaden selbst zu reparieren anstatt dafür eine Werkstatt aufzusuchen? Alle Infos finden Sie in diesem Ratgeber.

Schadensminderungspflicht nach einem Unfall: Wann besteht sie?

Nach einem Verkehrsunfall haben Geschädigte nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Eine von diesen besteht in der sogenannten Schadensminderungspflicht. Doch was bedeutet das genau und welche Auswirkungen kann es haben, wenn der Schaden nicht so gering wie möglich gehalten wird? Weitere Infos finden Sie hier.

Richtbank-Kosten: Wie hoch fallen sie aus?

Bei einem Unfall kann es dazu kommen, dass sich die Karosserie eines Fahrzeugs verzieht. Verformungen können auf der sogenannten Richtbank beseitigt werden. Doch welche Kosten fallen für diese Art der Reparatur an? Welche Faktoren sind in diesem Zusammenhang entscheidend? Finden Sie hier alle Infos zum Thema.

Qualifizierter Rotlichtverstoß: Droht ein Fahrverbot dafür?

Wenn Sie eine rote Ampel überfahren, wird laut Verkehrsrecht unterschieden, ob es sich um einen einfachen oder qualifizierten Rotlichtverstoß handelt. Doch wann genau ist ein qualifizierter Rotlichtverstoß gegeben? Mit welchen Sanktionen müssen Sie rechnen? Finden Sie hier weitere Informationen rund um das Thema.

Welcher Seitenabstand ist einzuhalten?

Dass auf deutschen Straßen ausreichend Abstand zum Vordermann eingehalten werden muss, ist den meisten Autofahrern bewusst. Doch wie sieht es mit dem Seitenabstand – etwa beim Überholen oder Halten und Parken – aus? Welche Regelungen finden sich in der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu diesem Thema? Mehr Infos finden Sie hier.

Kostenpauschale nach einem Unfall: Wann steht diese Geschädigten zu?

Nach einem Unfall enstehen vermehrt Kosten, da Telefonate geführt und Formulare an die Versicherungen geschickt werden müssen. Meist ist nicht klar, dass Geschädigte diese Auslagen erstattet bekommen. In diesem Ratgeber erklären wir deshalb, wie Geschädigte die Kostenpauschale erhalten und wie hoch diese ausfällt. Außerdem gehen wir darauf ein, wie die aktuelle Rechtssprechung zu diesem Thema aussieht.

Busspur – So verhalten Sie sich richtig

Viele Autofahrer sind sich beim Thema “Busspur” nicht sicher. Welche Fahrzeuge dürfen den Bussonderfahrstreifen befahren? Wann ist es erlaubt, die Busspur zu benutzen und welche Sanktionen fallen laut Bußgeldkatalog an, wenn Sie gegen die Verkehrsregeln verstoßen? Diese und weitere Informationen finden Sie hier.