Nicht jede Ordnungswidrigkeit, die festgestellt wird, muss auch von den Ordnungshütern geahndet werden. Denn das Opportunitätsprinzip gewährt den Behörden einen gewissen Ermessensspielraum. Erfahren Sie hier, was das Opportunitätsprinzip genau besagt!
Fallen im Herbst die Blätter von den Bäumen, können diese auf dem Gehweg zur Rutschgefahr werden. Daher ist es notwendig das Laub zu entfernen. Doch wer muss den Gehweg reinigen? Wie oft ist dies notwendig? Und was passiert, wenn Sie der Kehrpflicht nicht nachkommen? Mehr hier!
Hoverboards erfreuen sich vor allem bei Kindern und Jugendlichen an großer Beliebtheit. Doch dürfen die futuristischen Gefährte mit Elektroantrieb überhaupt im öffentlichen Straßenverkehr zum Einsatz kommen? Und drohen Sanktionen? Die Antworten finden Sie hier.
Wer mit dem Einrad am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchte, muss dabei die geltenden Verkehrsregeln beachten. Ob dabei die Straße, der Radweg oder der Bürgersteig zu verwenden sind und wann ein Bußgeld droht, erfahren Sie hier.
Wer ein Skateboard nicht nur als Sportgerät sondern auch als Fortbewegungsmittel nutzen will, muss sich dabei im öffentlichen Straßenverkehr an die Vorschriften der StVO halten. Wo Skater demnach fahren müssen und wann Bußgelder drohen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Zeigen keine Verkehrsschilder die Höchstgeschwindigkeit an, gelten die generellen Geschwindigkeitsbegrenzungen gemäß StVO. Aber wie sieht es eigentlich auf Straßen ohne Markierungen aus? Gelten hier besondere Regelungen? Mehr dazu lesen Sie hier!
In Deutschland werden unterschiedliche Blitzer-Typen zur Verkehrsüberwachung eingesetzt. Welche Messtechnicken angewendet werden und wann es zu Messfehler kommen kann, erfahren Sie in diesem Ratgeber.