Jeder Autofahrer kennt das Dilemma, welches eine Sonnenblendung beim Autofahren mit sich bringt. Oft können dadurch vorausfahrende Fahrzeuge, Verkehrszeichen oder die Farben der Ampel nicht mehr erkannt werden. Wie Sie sich in einer solchen Situation verhalten sollten und ob es möglich ist, ein Fahrverbot nach einem Rotlichtverstoß abzuwenden, indem Sie diesen durch Sonnenblendung rechtfertigen, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Ein Messprotokoll von einem Blitzer enthält Daten zur Messung der Geschwindigkeit. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung eines Fahrers dienst das Messprotokoll als Beleg für diese Ordnungswidrigkeit. Doch Messprotokolle können fehlerhaft sein. Daher ist es in bestimmten Fällen möglich, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Mehr zu den möglichen Fehlern im Messprotokoll erfahren Sie hier.
Was können Sie tun, wenn Sie ein Parksünder eingeparkt hat oder sich vor Ihrer Garage dauerhaft postiert? Dürfen Sie den Verkehrsrowdy einfach abschleppen lassen oder wegen Nötigung im Straßenverkehr anzeigen? Antworten auf diese und weitere Fragen im Ratgeber.
Ein Bier auf den Schreck nach einem Unfall, ist für viele ein probates Beruhigungsmittel. Wenn dann die Polizei einen Alkoholtest anordnet, kann es brenzlig werden. Hier hilft im Zweifel die Nachtrunkbehauptung. Da diese oft missbräuchlich verwendet wird, erfolgt zumeist eine genaue Überprüfung. Erfahren Sie hier, was es mit dem Nachtrunk auf sich hat.
Liegt eine sogenannte Trunkenheitsfahrt vor, handelt es sich nicht mehr um eine Ordnungswidrigkeit, sondern um eine Straftat. Geregelt ist dies in § 316 StGB. Voraussetzung dafür ist die absolute Fahruntüchtigkeit. Wann diese vorliegt und was sie bedeutet, erfahren Sie hier!
Die Irrtumslehre im Strafrecht ist ein komplexes Feld. Neben Irrtümern, die sich zu Ungunsten des Täters auswirken, existieren auch Fehlvorstellungen, die eine mildere Bestrafung nach sich ziehen. Der Tatbestandsirrtum gehört zur zweiten Kategorie. Lesen Sie hier nach, wann ein solcher vorliegt und was das für den Täter bedeutet.
Aus Frust dem unliebsamen Nachbarshund gammliges Essen zu geben, ist mehr als nur ein unbedeutender Nachbarschaftsstreit. Denn dabei kann es sich um eine handfeste Straftat, nämlich eine Sachbeschädigung, handeln. Von einer Definition, über Begehungsweisen bis hin zur Strafe erfahren Sie hier alles Wesentliche über die Sachbeschädigung.
Viele Mythen und Halbwahrheiten ranken sich um die gelbe Ampel. Wir räumen in unserem Ratgeber damit auf und erklären, ob es erlaubt ist, über eine gelbe Ampel zu fahren. Wir gehen auf den Bußgeldkatalog ein und beschreiben die Funktion der gelben Ampel.
Ist Hundekot im Garten und auf der Straße zu akzeptieren oder steht eine Strafe darauf? Was können Sie tun, wenn Sie Hundehaufen im Vorgarten finden? Diese Fragen und mehr werden in unserem Ratgeber beantwortet!
Wenn Benzin ausgelaufen ist, bringt dies die Umwelt in Gefahr. Das Grundwasser und die Luft werden verschmutzt. Deshalb sollten Sie schnell handeln, um Bußgelder zu vermeiden. Doch wer übernimmt die Kosten eines Feuerwehreinsatzes? Lesen Sie mehr in diesem Ratgeber.